
Kaiserschmarrn mit Zwetschgenröster
Wohl kaum eine Nation hat es bei den Mehlspeisen zu einer derartigen Perfektion gebracht wie Österreich – und Kaiserschmarrn ist die bekannteste und beliebteste von allen!
Sie brauchen:
180 Gramm Mehl
80 ml Milch
200 Gramm Zucker
Etwas Puderzucker
600 Gramm Zwetschgen
6 Eier
20 Gramm Rosinen
Etwa 100 Gramm Butter
400 ml Rotwein (Spätburgunder geht immer)
3 cl Rum
1 Esslöffel Sliwowitz
1 Sternanis
1 Zimtstange
Etwas Speisestärke
Zunächst waschen, entkernen und halbieren Sie die Zwetschgen und erhitzen dann 100 Gramm Zucker in einer trockenen Pfanne so lang, bis dieser karamellisiert. Dann löschen Sie mit Rotwein ab, geben Zimt und Sternanis hinzu und kochen das Ganze weiter, bis sich der Karamell vollständig gelöst hat – wenn nötig, noch einen Hauch Wasser hinzugeben. Jetzt geben Sie die halbierten Zwetschgen in den Sud und lassen alles 5 Minuten lang kochen. Falls Ihnen der Zwetschgenröster zu dünnflüssig ist, können sie mit Stärke abbinden.
Als nächstes verrühren Sie das Mehl und die Eigelbe glatt, erhitzen anschließend 10 Gramm Butter und fügen diese dann zusammen mit der Milch hinzu. Nun schlagen Sie das verbliebene Eiweiß zu Schnee, lassen 30 Gramm Zucker einrieseln, schlagen nochmals kurz weiter auf und heben den Schaum dann behutsam unter die Teigmasse. Pfanne erhitzen, etwas Butter hinein und dann hinterher mit der cremigen Masse, die Sie bitte 3 Zentimeter hoch einlaufen lassen und im Ofen bei 180 Grad 10 Minuten goldbraun backen – so geht der Kaiserschmarrn besser auf. Nachdem sie den aus dem Ofen genommen haben, rupfen Sie einzelne Stücke heraus und braten diese wiederum in einer Pfanne goldbraun. Geben Sie immer wieder Butter und Zucker hinzu, damit die Stücke nicht anbrennen und eine schöne Karamellkruste entsteht.
Schließlich bestäuben Sie den Kaiserschmarrn mit Puderzucker und servieren ihn mit dem Zwetschgenröster – Vanillesauce ist durchaus ein guter Partner!