Rezepte
Rezepte

Bretonische Apfeltarte mit Vanilleeis und Caramel-Beurre salé

Ein Gericht wie eine Landschaft: Apfelbäume, am Horizont das Meer, der Duft von Apfelblüten, das Summen der Bienen – und Apfeltarte auf dem Teller!

Sie brauchen:



1 Platte Blätterteig aus der Tiefkühltruhe (ja, die tut es)



200 ml Milch



200 ml Sahne



190 Gramm Zucker



200 Gramm säuerliche Äpfel



50 Gramm sehr weiche Butter



20 ml Calvados



4 Eigelb



Eine halbe Vanilleschote



1 Prise Fleur de Sel



 



Zunächst beginnen sie mit der Zubereitung des Vanilleeises: Die Milch und 100 ml Sahne mit der halben Vanilleschote, dem ausgekratzten Mark und 60 Gramm Zucker aufkochen, über die Eigelbe (in einer Schale) gießen und zurück in den Topf geben. Das Ganze auf 83 Grad erhitzen („zur Rose abziehen“), anschließend schnell herunterkühlen und in der Eismaschine gefrieren.

Wenn es dann langsam in Richtung Dessert geht, rollen Sie den Blätterteig rund aus und kleiden eine Tarteform damit aus. Nun schälen Sie die Äpfel und schneiden sie in schmale Spalten, vermischen diese mit 30 Gramm Zucker, verteilen sie hübsch auf dem Tarteboden und pinseln Sie mit etwa 20 Gramm Butter ein, die dementsprechend sehr weich sein sollte. Den Ofen haben Sie unterdessen schon mal auf 200 Grad vorgeheizt, denn jetzt kommt die Tarte für etwa 12 Minuten hinein und wird auf den Punkt gebacken. Achtung: Je nach Dicke des Teiges und der Apfelsorte kann die Zeit ein paar Minuten variieren – immer mit einem wachen Auge dabei sein!

Das andere widmet sich der Zubereitung von Vanilleeis und Caramel-Beurre salé: Den restlichen Zucker in einem Topf karamellisieren, zunächst mit dem Calvados, dann mit der restlichen Sahne ablöschen, das Ganze auf die Hälfte einkochen, die restliche Butter hinzufügen und mit der Prise Fleur de Sel behutsam (!) abschmecken – das soll nur einen gewissen „Kick“ geben, nicht mehr!

Schließlich schneiden Sie die Tarte in Stücke und servieren sie zusammen mit dem Eis und der ungemein verführerischen Sauce – dazu einen intensiven Süßwein und die Welt ist und bleibt einfach schön!

Mehr Nachrichten aus dem Ressort Rezepte

 
Kaiserschmarrn - Mario Lohninger, Restaurant Lohninger
Rezepte

Kaiserschmarrn - Mario Lohninger, Restaurant Lohninger

Dass Kaiserschmarrn der perfekte Abschluss für ein gelungenes Menü ist, weiß man auch bei Mario Lohninger, wo die Mehlspeise von der Karte nicht wegzudenken ist.... weiter
Santa Claus Punch - Armin Azadpour, Hunky Dory
Rezepte

Santa Claus Punch - Armin Azadpour, Hunky Dory

Das Hunky Dory ist für erstklassige Drinks bekannt. Der Santa Claus Punch ist genau das richtige zum Warmwerden, wenn das Weihnachtsessen doch länger braucht, als geplant.... weiter
Rotwild, fermentierter Honig, geröstetes Topinambur-Püree, Federkohlgemüse & Sauce - Anton de Bruyn, Emma Metzler
Rezepte

Rotwild, fermentierter Honig, geröstetes Topinambur-Püree, Federkohlgemüse & Sauce - Anton de Bruyn, Emma Metzler

Für Staunen am Tisch sorgt die Kreation von Anton de Bruyn aus dem Emma Metzler: Das Rotwild wird mit fermentiertem Honig bestrichen und mit Federkohlgemüse sowie geröstetem Topinambur-Püree in Szene ... weiter
Blumenkohl - André Rickert, Bidlabu
Rezepte

Blumenkohl - André Rickert, Bidlabu

Wenn sich das Bidlabu und Küchenchef AndréRickert einen vegetarischen Hauptgang rund um Blumenkohl überlegen, kann man sicher sein: Das wird auf keinen Fall langweilig.... weiter
Zweierlei Grünkohl mit Wetterfelder Saibling - Mario Furlanello, Bornheimer Ratskeller
Rezepte

Zweierlei Grünkohl mit Wetterfelder Saibling - Mario Furlanello, Bornheimer Ratskeller

Küchenchef Mario Furlanello beweist mit seiner Neuinterpretation von Grünkohl mit Pinkel, dass Alltagsgerichte auch festlich sein können.... weiter

Kalender