Buchtipps
Buchtipps

Viva Italia Vegana

Pasta, Pizza und Tiramisu: Chloe Coscarelli liefert mit ihrem Kochbuch Viva Italia Vegana einen veganisierten Rundgang durch die italienische Küche. Dabei sind sowohl klassische als auch neuinterpretierte Rezepte.

Fleischhaltige Gerichte in vegane umwandeln und niemand merkt's? Das zumindest verspricht das italienische Kochbuch von Chloe Coscarelli. Ob nun, vor allem ein echter Italiener, den Unterschied zwischen Tofu und Mozzarella an seinen Caprese-Spießen nicht bemerken würde, sei dahingestellt. Dennoch liefert ihr Kochbuch auf 296 Seiten 150 schöne vegane Alternativen zu fleisch- und käsehaltigen italienischen Originalen. Wer mit den Basics wie Pizza- oder Nudelteig, Parmesan und Ricotta starten möchte, kann in Viva Italia Vegana einmal ganz nach hinten blättern. Dort befindet sich auch der vegane italienische Vorratsschrank: Eine Liste aller Zutaten, die bereit für Coscarellis Rezepte im Schrank in den Küchenschränken bereit liegen sollten. Dazu gehören in erster Linie Nüsse, Öle, Mehl, sowie Kräuter und Gewürze.



Die unterschiedlichen Rezepte sind unterteilt in Vorspeisen, Gemüse, Suppen und Salate, Pizza, Pasta, Hauptspeisen und Desserts. Zum Teil widmet sie sich alten Familienrezepten ihrer Urgroßmutter, die einst über Ellis Island in die USA einwanderte. Aber Coscarelli variiert auch viele Rezepte, vermischt sie mit Einflüssen aus Spanien, Mexiko, den USA und der arabischen Küche. So liefert das Buch Rezepte für italienische Quesadillas, Pistazien-Guacamole, Rotwein-Seitan auf Ciabatta und Pizzaburger mit Avocado-Pesto. Generell werden relativ viele Gerichte mit Avocado vorgestellt, es scheint eine Art Wunderwaffe für vegane Rezepte zu sein, auch für Coscarellis. In den Gerichten wird häufig mit Kichererbsen und weißen Bohnen gearbeitet, die nicht nur beim Hummus als Püree zum Einsatz kommen, sondern auch im Hackbraten anzutreffen sind. Süßspeisen kommen auch nicht zu kurz und sind wie die Gerichte in den anderen Kapiteln sowohl ausgefallen als auch traditionell: Neben Tiramisu finden sich auch Zucchini-Muffins und Pfefferminzeis-Sandwiches.



Die Rezepte sind nur vereinzelt bebildert, wenn aber dann Bilder dabei sind, sehen diese auch sehr hochwertig und regelrecht zum Anbeißen aus. Vereinzelt sind den Rezepten auch italienisch-kulinarische Sprichwörter beigefügt und fast immer mit einer kleinen persönlichen Anekdote versehen, in der die Autorin erzählt, wie sie zu diesem Rezept inspiriert wurde. Die Texte sind zwar grammatikalisch fehlerlos, aber leider etwas lieblos Wort für Wort übersetzt. Eine Umformulierung hier und da hätte dem Lesefluss durchaus gut getan. Das ist bei einem Kochbuch allerdings zu verkraften.



Sollte mal keine Zeit oder Lust zum Kochen sein, liefert das Buch auch ein paar Ausgehtipps. Coscarellis italienische Lieblingsrestaurant befinden sich allerdings überwiegend in den USA. Wer also demnächst einen Urlaub in New York oder Los Angeles plant, kann sich Lombardi‘s Pizza und Purgatory Pizza vormerken.



Viva Italia Vegana wird vom Narayana Verlag herausgegeben und kostet im Handel 24,80 Euro

Mehr Nachrichten aus dem Ressort Buchtipps

 
Chez Luc 
Buchtipps

Chez Luc 

In Chez Luc nimmt Krimiautor und Schöpfer von Commissaire Luc Verlain, Alexander Oetker, seine Leserinnen und Leser mit auf eine kulinarische Reise durch Verlains Heimat, die Aquitaine im Südwesten Fr... weiter
Einfach Tanja
Buchtipps

Einfach Tanja

Fernab von weißen Hauben und Pinzetten zeigt die deutsche Spitzenköchin Tanja Grandits in ihrem neunten Kochbuch nahbare vegetarische Rezepte für zu Hause. Bunt bebildert und mit Liebe zum Detail gest... weiter
Week Light – Superschnelle Wohlfühlrezepte
Buchtipps

Week Light – Superschnelle Wohlfühlrezepte

Mit schnellen, unkomplizierten und einfachen Gemüsegerichten will die australische Starköchin Donna Hay in Week Light Familien zeigen, wie nährstoffreiches Kochen trotz eines hektischen Alltags geht.... weiter
Vom Garten auf den Teller
Buchtipps

Vom Garten auf den Teller

Im Garten buddeln, Obst, Gemüse und Kräuter anbauen und etwas Leckeres aus den Erzeugnissen zaubern: Carolin Jahns erstes Kochbuch widmet sich auf rund 200 Seiten dem Thema Garten und enthält sowohl R... weiter
Dinner auf Französisch
Buchtipps

Dinner auf Französisch

Hommage an die französische Küche: New York Times Food-Kolumnistin Melissar Clark hat in ihrem neuen Kochbuch 150 vielseitige Rezepte mit „französischem Charme“ zusammengetragen und zeigt, dass es bei... weiter

Kalender