Buchtipps
Buchtipps

Schrebergarten Kochbuch – Genuss aus dem Laubengarten

Ein Schrebergarten liefert das ganze Jahr über Zutaten für eine Vielzahl an Gerichten. Die Autorinnen des Schrebergarten Kochbuchs Christiane Lessker und Vanessa Jansen beweisen neben kreativen Rezeptideen auch ein Gespür für schöne Fotomotive und atmosphärische Beschreibungen.

Was vor wenigen Jahrzehnten normal war, entwickelte sich im Laufe der Jahre zu einem Hobby: Der Schrebergarten. Lange Zeit dem Spießertum zugeordnet, liegt dieser Ort zur Selbstversorgung mittlerweile wieder im Trend. Christiane Lessker und Vanessa Jansen haben gemeinsam ein liebevoll gestaltetes Kochbuch geschrieben, das Rezepte beinhaltet, die sich hauptsächlich der Zubereitung von saisonalem Obst und Gemüse aus dem eigenen Schrebergarten widmen.



Dementsprechend sind die Kapitel der Rezepte im Schrebergarten Kochbuch in Frühling, Sommer, Herbst und Winter aufgeteilt, je nachdem was gerade im Schrebergarten wächst. So bieten die Frühlingsrezepte beispielsweise Bärlauch-Foccaccia, Kalte Spinat-Lasagne oder Erdbeer-Rhabarber Tiramisu. Der Sommer gestaltet sich durch leicht bekömmliche Speisen wie kalter Gurkensuppe, Tomatencrostinis und Dreimal Rohkost mit Möhren, Roter Bete und Sellerie Apfel. Im Winter geht es mit Wirsingroulade und  Rotkohlsuppe dafür eher deftig zu. In jeder Jahreszeit finden sich zudem Rezepte für eingekochte und lang haltbare Speisen wie Holunderblüten- oder Rosensirup, Erdbeerkonfitüre, eingelegte Senfgurken und selbstgemachtes Sauerkraut. Das selbstgemachte Sauerkraut wird anschließend direkt in einem Sauerkrauteintopf mit Paprika verarbeitet  – ein aufwärmendes Wintergericht. Auch unkonventionelle Gemüsesorten wie Dicke Bohnen, Grünkohl und Giersch tauchen in unterschiedlichen Gerichten und Jahreszeiten auf. Allgemein führt einen das Buch durch eine Wiederentdeckung altbekannter, heimischer Gemüsesorten. Vegetarische Gerichte sind hier in der Mehrzahl, schließlich hängen keine Schnitzel an den Bäumen und meistens halten sich Schrebergartenbesitzer keine Tiere. Rezepte mit Fleisch und fleischhaltige Alternativvorschläge sind aber dennoch zu finden. Wer sich bei den Rezepten nicht ausschließlich nach den Jahreszeiten richten möchte, kann im hinteren Teil im Rezeptregister nachschauen, in dem die Rezepte in Kategorien wie Herzhaftes aus dem Topf, Ofen, Pfanne oder Eingemacht und Eingelegt gelistet sind.



Das Kochbuch ist zudem aufwändig und liebevoll gestaltet: Jedes Rezept ist mit einem farbenfrohen Foto versehen, das die Speisen in kreativer Aufmachung präsentiert. Hinzukommen kleine Aquarell-Illustrationen des verwendeten Obst, Gemüse oder Krauts unterhalb des Rezepts. Neben den Rezeptbeschreibungen befinden sich in grüner Schnörkelschrift Kommentare, die darauf hinweisen, auf was besonders zu achten ist oder Anmerkungen zu der Herkunft der Gewächse.



Das Buch liefert jedoch nicht nur Kochrezepte, sondern die Leserinnen und Leser können auch einen Blick in fremde Schrebergärten werfen. Familien und Paare unterschiedlichen Alters und Herkunft sowie Alteingesessene und Gärtnerei-Neulinge haben ihre Gatter geöffnet und stellen ihr Leben im Schrebergarten vor. Mal veranstalten sie ein Maifest, mal kommen sie zum letzten Aufräumen vor dem Winterschlaf zusammen, um in der Glut gegarten Eintopf aus den letzten Ernteresten zu teilen. Außerdem zeigt das Buch, dass sich in vielen Gärten kleine, teilweise unbeabsichtigte Kunstwerke wie kreativ gestaltete Vogelhäuschen oder aus Blech gefertigte Wetterfahnen befinden. Die Autorinnen beweisen einen Blick für Details und Kleinigkeiten sowie ein Gespür für Atmosphäre schaffende Kurztexte. So ist das Schrebergarten Kochbuch nicht nur für Liebhaber von klassischen Rezepten wie Marmelade, Curry, Risotto und Eintopf in unterschiedlichen Variationen geeignet, sondern auch für diejenigen, die einfach gerne ansehnlich angerichtetes Essen oder schöne Fotografien kleiner Gartenparadiese betrachten.



Schrebergarten Kochbuch von Christiane Lessker und Vanessa Jansen ist im Südwest Verlag und kostet 19,99 Euro.

Mehr Nachrichten aus dem Ressort Buchtipps

 
Chez Luc 
Buchtipps

Chez Luc 

In Chez Luc nimmt Krimiautor und Schöpfer von Commissaire Luc Verlain, Alexander Oetker, seine Leserinnen und Leser mit auf eine kulinarische Reise durch Verlains Heimat, die Aquitaine im Südwesten Fr... weiter
Einfach Tanja
Buchtipps

Einfach Tanja

Fernab von weißen Hauben und Pinzetten zeigt die deutsche Spitzenköchin Tanja Grandits in ihrem neunten Kochbuch nahbare vegetarische Rezepte für zu Hause. Bunt bebildert und mit Liebe zum Detail gest... weiter
Week Light – Superschnelle Wohlfühlrezepte
Buchtipps

Week Light – Superschnelle Wohlfühlrezepte

Mit schnellen, unkomplizierten und einfachen Gemüsegerichten will die australische Starköchin Donna Hay in Week Light Familien zeigen, wie nährstoffreiches Kochen trotz eines hektischen Alltags geht.... weiter
Vom Garten auf den Teller
Buchtipps

Vom Garten auf den Teller

Im Garten buddeln, Obst, Gemüse und Kräuter anbauen und etwas Leckeres aus den Erzeugnissen zaubern: Carolin Jahns erstes Kochbuch widmet sich auf rund 200 Seiten dem Thema Garten und enthält sowohl R... weiter
Dinner auf Französisch
Buchtipps

Dinner auf Französisch

Hommage an die französische Küche: New York Times Food-Kolumnistin Melissar Clark hat in ihrem neuen Kochbuch 150 vielseitige Rezepte mit „französischem Charme“ zusammengetragen und zeigt, dass es bei... weiter

Kalender