Buchtipps
Buchtipps

Salzlos genießen mit Kräutern und Gewürzen

Salz ist beim Abschmecken nicht unverzichtbar, sagt zumindest Autor Michel Hanssen und stellt in seinem Kochbuch über 70 selbstgemachte Gewürz- und Kräutermischungen vor.

Ob das Frühstücksei am Morgen, beim Nudel-Kochen oder das Abendbrot, schnell greifen wir zum Salzstreuer, um unserem Essen mehr Geschmack zu verleihen. Salz ist fest in unseren Alltag integriert, dabei ist der übermäßige Verzehr nicht unbedingt förderlich für die Gesundheit. Tatsächlich kann ein zu hoher Konsum Nieren und Herz schädigen. Auch für Autor Michel Hanssen war Salz lange Zeit unabdinglich in der Küche. Einer Erkrankung geschuldet durfte er kein zugesetztes Salz mehr verwenden und so lernte er die Welt der Kräuter und Gewürze kennen und lieben.



Genau diesen widmet sich Hanssen in seinem knapp 200-seitigen Buch auf ausführlichste Weise. Nach einer Einleitung über die Unterschiede von Kräutern zu Gewürzen, die richtige Lagerung, den Duft sowie die richtigen Verarbeitungsweisen, folgt eine Auflistung aller verwendeten Produkte: Von Basilikum über Majoran bis hin zur Zitronensäure werden alle gängigen abgeholt und erklärt.



Im Anschluss erfolgt das Kapitel der Kräuter- und Gewürzmischungen, das sich in Vor,- Haupt- und Nachspeisen unterteilt. Hier finden sich zum Beispiel ein Kräuterbuttermix, bei dem Petersilie, Liebstöckel, Schnittlauch sowie Ingwerpulver und weitere Komponenten zum Einsatz kommen oder ein Bruschetta-Mix sowie der Klassiker Garam Masala. Für die Hauptgänge folgen Mischungen wie Stroganoffgewürz mit reichlich Paprikapulver, Zwiebeln und Knoblauch sowie Tikka und Tandoori Masala oder ein Chilimix. 

Wer noch überlegt, wie er all diese Mischungen einsetzen kann, wird im zweiten Teil des Buches bedient. Denn hier finden sich zahlreiche Rezepte. Viele Mischungen, wie die für Bruschetta, Paella oder Boeuf Stroganoff kommen in den namensgebenden Gerichten zum Einsatz, andere wie Garam Marsala wandern in Kartoffel-Mais-Küchlein. Weitere Basisrezepte wie Gemüsebouillon, Senf und Fleischfond, die ebenfalls für Aroma sorgen sollen, ergänzen den Rezeptteil.

Den Abschluss bilden die Desserts. Auch wenn in dieser Rubrik normalerweise kein oder nur wenig Salz zum Einsatz kommt, sind die Mischungen für Spekulatius- oder Apfelkuchengewürz eine schöne Option. Hier findet sich der Apfelkuchen für das eingangs vorgestellte Apfelkuchengewürz wieder, dazu gibt es Schoko-Spekulatius-Mousse oder ein Reisdessert mit Banane.

Salzlos genießen ist eine wahre Bibel für Kräuter und Gewürze. Das Buch ist mit vielen Details und Informationen ausgestattet, die Seiten sind übersichtlich gestaltet und auch das Layout überzeugt auf ganzer Linie: So werden einzelne Gewürzmischungen hervorgehoben, auf Teelöffeln inszeniert oder ästhetisch bebildert. Ob mit oder ohne Salz, wer seinen Gerichten etwas mehr Aroma geben will, oder seinen Gewürz-Spektrum erweitern will, hat mit diesem Buch sicherlich gutes Werkzeug an der Hand.

Salzlos genießen mit Kräutern und Gewürzen von Michel Hanssen ist im LV Buch Verlag erschienen und für 22 Euro erhältlich.

Mehr Nachrichten aus dem Ressort Buchtipps

 
Week Light – Superschnelle Wohlfühlrezepte
Buchtipps

Week Light – Superschnelle Wohlfühlrezepte

Mit schnellen, unkomplizierten und einfachen Gemüsegerichten will die australische Starköchin Donna Hay in Week Light Familien zeigen, wie nährstoffreiches Kochen trotz eines hektischen Alltags geht.... weiter
Vom Garten auf den Teller
Buchtipps

Vom Garten auf den Teller

Im Garten buddeln, Obst, Gemüse und Kräuter anbauen und etwas Leckeres aus den Erzeugnissen zaubern: Carolin Jahns erstes Kochbuch widmet sich auf rund 200 Seiten dem Thema Garten und enthält sowohl R... weiter
Dinner auf Französisch
Buchtipps

Dinner auf Französisch

Hommage an die französische Küche: New York Times Food-Kolumnistin Melissar Clark hat in ihrem neuen Kochbuch 150 vielseitige Rezepte mit „französischem Charme“ zusammengetragen und zeigt, dass es bei... weiter
Zu Tisch in Paris
Buchtipps

Zu Tisch in Paris

Lust auf einen Abstecher in die französische Hauptstadt? In „Zu Tisch in Paris“ hat der Jan Thorbecke Verlag nicht nur Rezepte gesammelt, mit denen man sich das Lebensgefühl unserer Nachbarn nach Haus... weiter
Wurzelgemüse
Buchtipps

Wurzelgemüse

Wer bei Wurzelgemüse nur an Karotten und Kartoffeln denkt, hatte vermutlich noch nicht „Wurzelgemüse“ von Kathrin Salzwedel und Ramin Madani in der Hand. Mit einem Saisonkalender, und Rezepten zu 16 G... weiter

Kalender