Buchtipps
Buchtipps

Richas kulinarische Welt der Aromen

Gibt es ein wirklich köstliches Gericht, das ohne eine gute Sauce auskommt? Wahrscheinlich nicht. Richa Hingle rückt in ihrem veganen Kochbuch die Sauce in den Mittelpunkt und bedient sich kulinarischen Einflüssen aus aller Welt.

Äthiopien, Mexiko und Indien: Die Küche mancher Länder eignet sich für Veganer und Vegetarier allein von sich aus schon besonders gut. Gerichte, die nicht fleischlos sind, werden bei Richa Hingle eben fleischlos gemacht. In ihrem Kochbuch „Richas kulinarische Welt der Aromen – 150 vegane Rezepte zum Genießen“ kombiniert sie beide Arten des veganen Kochens und lässt sich dabei von orientalischen Gewürzen und Rezepten inspirieren. Zum einen beinhalten ihre Rezepte an sich viel Gemüse: Bowls, Eintöpfe, Currys, Salate. Aber auch für die weitere Verarbeitung von Gemüse und Hülsenfrüchten ist das Kochbuch eine Fundgrube an Rezepten. Etwa wenn man auf der Suche nach Fleisch- oder Käseersatz ist: Von veganem Parmesan, über Kichererbsen-Barbecue-Braten und Burger-Patties mit sämtlichen Bohnen- und Nussarten findet sich einiges, das auch ein Fleischesser-Herz auf pflanzlicher Basis zufrieden stellt.



Richa Hingle stammt aus Indien, deshalb ist auch die Mehrheit ihrer Rezepte von der indischen Küche inspiriert. Das Kochbuch wirkt aber keineswegs einseitig – ganz im Gegenteil. Kaum vorstellbar, dass jemand, egal ob Veganer oder Karnivor, in diesem Buch kein passendes Gericht für sich finden würde. Zentraler Dreh- und Angelpunkt ihrer Kochmethoden ist die Sauce. Eigentlich logisch, ohne Sauce kommt kaum ein Gericht aus, sie gehört zu den geschmacksführenden Bestandteilen und wird trotzdem manchmal in einer Nebenspalte abgehakt. In Hingles Buch finden sich 25 verschiedene Saucen und Pasten-Rezepte, darunter Erdnusssauce, Süßsaure-Sauce, Orangensauce und Pizzasauce. Weiter geht es mit roter und grüner Currypaste, Berberepaste und Gewürzöl. Hinzu kommen selbstgemachte Gewürzmischungen wie beispielsweise für Schawarma und Ranch-Dressing. Auf die unterschiedlichen Saucen folgen dann im Anschluss Rezepte, in denen diese verarbeitet sind. Bei einem 279 Seiten starken Werk mit, nebenbei bemerkt, sehr schönen Bildern, die Hingle alle selbstgemacht hat, darf ein Kapitel mit Süßkram nicht fehlen. Rührkuchen, Brownies, Pudding, bei Bedarf auch einige glutenfreie Backwaren. Ein ausführliches Register am Ende des Buchs stellt sich zudem als praktische Hilfestellung für Allergiker da. Dort werden alle Rezepte in soja-, gluten- und nussfrei eingeteilt.



Die Zutatenliste ist häufig recht lang, dennoch sind die Rezepte simpel.  Zudem ist auch kein Vorwissen nötig, Hingle erklärt ganz grundsätzlich, woher bestimmte Zutaten stammen und welche Eigenschaften sie besitzen.  Sie ermöglicht mit ihren Anleitungen außerdem optimales Zeitmanagement: Angegeben sind die Vorbereitungszeit, sowie aktive und inaktive Zeit. Vorbereitungszeit erklärt sich von selbst. Aktive Zeit: Umrühren, Schwenken, Zutaten hinzugeben. Inaktive Zeit: Köcheln, Backen, Garen. Alle Gerichte, die 30 Minuten oder weniger Zeit benötigen, sind noch einmal gesondert verzeichnet.



Richas kulinarische Welt der Aromen ist sowohl für Vollzeit- als auch Gelegenheitsveganer ein geeignetes Kochbuch, das neben ein paar typischen Gerichten auch oft überraschen kann und fleischhaltige Klassiker alt aussehen lässt. Zudem spendet Hingle einen Teil des Erlöses an Hilfsorganisationen für Tiere. Wer das Buch nicht kaufen möchte, kann auch auf veganricha.com andere vegane Rezepte, teilweise mit Anleitungsvideos ausprobieren.



Richas kulinarische Welt der Aromen – 150 vegane Rezepte zum Genießen von Richa Hingle ist im Narayana Verlag erschienen und kostet im Handel  29,99€.

Mehr Nachrichten aus dem Ressort Buchtipps

 
Chez Luc 
Buchtipps

Chez Luc 

In Chez Luc nimmt Krimiautor und Schöpfer von Commissaire Luc Verlain, Alexander Oetker, seine Leserinnen und Leser mit auf eine kulinarische Reise durch Verlains Heimat, die Aquitaine im Südwesten Fr... weiter
Einfach Tanja
Buchtipps

Einfach Tanja

Fernab von weißen Hauben und Pinzetten zeigt die deutsche Spitzenköchin Tanja Grandits in ihrem neunten Kochbuch nahbare vegetarische Rezepte für zu Hause. Bunt bebildert und mit Liebe zum Detail gest... weiter
Week Light – Superschnelle Wohlfühlrezepte
Buchtipps

Week Light – Superschnelle Wohlfühlrezepte

Mit schnellen, unkomplizierten und einfachen Gemüsegerichten will die australische Starköchin Donna Hay in Week Light Familien zeigen, wie nährstoffreiches Kochen trotz eines hektischen Alltags geht.... weiter
Vom Garten auf den Teller
Buchtipps

Vom Garten auf den Teller

Im Garten buddeln, Obst, Gemüse und Kräuter anbauen und etwas Leckeres aus den Erzeugnissen zaubern: Carolin Jahns erstes Kochbuch widmet sich auf rund 200 Seiten dem Thema Garten und enthält sowohl R... weiter
Dinner auf Französisch
Buchtipps

Dinner auf Französisch

Hommage an die französische Küche: New York Times Food-Kolumnistin Melissar Clark hat in ihrem neuen Kochbuch 150 vielseitige Rezepte mit „französischem Charme“ zusammengetragen und zeigt, dass es bei... weiter

Kalender