Buchtipps
Buchtipps

Mein erster Naschgarten – aus der Erde auf den Teller

Irgendwann hat ihn jeder mal, den Wunsch Selbstversorgerin oder Selbstversorger zu sein. Simone Jauk und Stefanie Theres Zimmermann zeigen mit ihrem Kochbuch wie Früchte, Gemüse, Kräuter und Co. angepflanzt, geerntet und zubereitet werden können.

Wenn sich Lebensmittelwarnungen häufen und Pestizide Umwelt und Tieren schaden, kann ein eigener Garten für Zutaten sorgen, die echt bio sind und kein schlechtes Gewissen machen. Dabei kann es viel Freude bereiten den kleinen Pflanzen beim Wachsen zuzuschauen und am Ende zu sagen: „Das habe ich alles selbstgemacht.“

Der Einband von Mein erster Naschgarten hat etwas nostalgisches, wie ein Rezeptbuch, das man selbst zusammengeschrieben hat. Die Gemüsefibel ist schön illustriert, abwechslungsreich und übersichtlich gestaltet. Die Fotos machen Lust rauszugehen und kalte Erde mit den Händen umzugraben. Zu Beginn werden die Symbole der Pflanzenporträts und Rezepte vorgestellt. Da gibt es zum Beispiel einen Tropfen, der angibt wie viel Wasser die Pflanze benötigt, eine Gabel, die zeigt wie viele Personen von dem jeweiligen Gericht satt werden oder ein Blatt, das vor giftigen Inhaltsstoffen warnt. Als nächstes werden ein paar nützliche Tipps zum Thema Erde, Dünger und Gartenwerkzeuge aufgelistet.

Die Kapitel sind in Rezepte mit Früchten, Gemüse & Salate sowie Küchen- und Heilkräuter unterteilt. Bevor es an die einzelnen Gerichte geht, wird die jeweilige Pflanze mit Tipps zu Pflege und Standort vorgestellt. Die Rote Ribisel zum Beispiel liebt humusreiche Erde und viel Wasser. Die kleinen Früchte werden im Schatten sauer, stehen sie jedoch in der Sonne, haben sie einen süßlichen Geschmack. Fun Facts finden sich in kleinen Kästen neben den Pflanzenporträts. So lernt man: Die rote Ribisel hat viermal mehr Vitamin C als eine Zitrone. Wie aus den Beeren cremiges Eis wird, folgt auf der nächsten Seite.

Mein erster Naschgarten überzeugt mit einer bunten Auswahl an Rezepten. Von Heidelbeer-Limetten-Törtchen über Mangoldcurry mit Kichererbsen bis Salbei-Kürbis Gnocchi. Mit Gießkanne und Kochlöffel werden Feinschmeckerinnen und Feinschmecker zu einem bewussteren Umgang mit Lebensmitteln angeleitet. Wer keinen Garten hat, kann das ein oder andere Pflänzchen auch auf dem Balkon oder der Fensterbank heranziehen. Das Kochbuch eignet sich besonders für Einsteigerinnen und Einsteiger ohne grünen Daumen. Es bietet kostengünstige und unkomplizierte Varianten saftige Kräuter, Naschobst und knackiges Gemüse frisch auf den Teller zu zaubern.

Mein erster Naschgarten von Simone Jauk und Stefanie Theres Zimmermann ist im Styria Verlag erschienen und für 22 Euro erhältlich.

Mehr Nachrichten aus dem Ressort Buchtipps

 
Chez Luc 
Buchtipps

Chez Luc 

In Chez Luc nimmt Krimiautor und Schöpfer von Commissaire Luc Verlain, Alexander Oetker, seine Leserinnen und Leser mit auf eine kulinarische Reise durch Verlains Heimat, die Aquitaine im Südwesten Fr... weiter
Einfach Tanja
Buchtipps

Einfach Tanja

Fernab von weißen Hauben und Pinzetten zeigt die deutsche Spitzenköchin Tanja Grandits in ihrem neunten Kochbuch nahbare vegetarische Rezepte für zu Hause. Bunt bebildert und mit Liebe zum Detail gest... weiter
Week Light – Superschnelle Wohlfühlrezepte
Buchtipps

Week Light – Superschnelle Wohlfühlrezepte

Mit schnellen, unkomplizierten und einfachen Gemüsegerichten will die australische Starköchin Donna Hay in Week Light Familien zeigen, wie nährstoffreiches Kochen trotz eines hektischen Alltags geht.... weiter
Vom Garten auf den Teller
Buchtipps

Vom Garten auf den Teller

Im Garten buddeln, Obst, Gemüse und Kräuter anbauen und etwas Leckeres aus den Erzeugnissen zaubern: Carolin Jahns erstes Kochbuch widmet sich auf rund 200 Seiten dem Thema Garten und enthält sowohl R... weiter
Dinner auf Französisch
Buchtipps

Dinner auf Französisch

Hommage an die französische Küche: New York Times Food-Kolumnistin Melissar Clark hat in ihrem neuen Kochbuch 150 vielseitige Rezepte mit „französischem Charme“ zusammengetragen und zeigt, dass es bei... weiter

Kalender