Buchtipps
Buchtipps

Larousse. Das Buch vom Brot

Wo gibt es in Zeiten von seelenlosen Brotbackautomaten noch gutes, selbst gebackenes Brot zu kaufen? Der französische Bäcker Éric Kayser widmet sich auf rund 300 Seiten der Handwerkskunst des Brotbackens.

Keiner weiß woher es kommt, welchen Weg es schon hinter sich gebracht hat und wer es eigentlich gebacken hat – im Supermarkt ist der Käufer nur einen Knopfdruck von einem Brot entfernt. Industriell gefertigt sieht jedes Produkt gleich aus. Der Verbraucher packt es ein, ohne zu wissen, welche Inhalts- und Zusatzstoffe er bald zu sich nehmen wird. Zwar häufen sich die Skandale über verdreckte Lieferbänder, den Umsätzen bringt dies allerdings keine Einbußen.



Kaum ein Beruf unterlag in den letzten Jahren so großen Veränderungen wie der des Bäckers. Die großen industriellen Bäckereien werden immer größer, immer günstiger. Die kleinen Bäcker, die ihr Brot noch selbst backen, muss man erst suchen. Das war wohl auch ein Grund, warum das Zeit Magazin kürzlich auf die Suche nach den besten Bäckern Deutschlands gegangen ist. Denn Brot backen ist eine Handwerkskunst, der sich Éric Kayser in „Das Buch vom Brot“ widmet. „Der Mensch von heute sucht nach Authentizität in jeder Hinsicht“, erklärt der französische Bäcker. „Und worin steckt mehr Authentizität als ein einem Brot, das ohne Zusätze und Tricks gebacken wurde?“



In Frankreich feierte das Brot bereits Ende der 1990er-Jahre seine Renaissance, die bis heute anhält. Im Mittelpunkt stehen hochwertige Mehle, traditionelle Backverfahren und Ideenreichtum. Bevor Kayser sich jedoch kreativen Rezepten zuwendet, widmen sich die ersten 40 Seiten den Grundlagen. Besonders hilfreich und übersichtlich gestaltet ist die Seite „Aus Fehlern lernen“, denn hier finden sich klassische Fehler und mögliche Gründe dafür.



Die Rezepte von Broten mit Tradition wie Baguette oder Bauernbrot über Brotspezialitäten aus aller Welt bis zu süßen Broten und Gebäcken sind allesamt mit Zeitangaben und einer übersichtlichen Zutatenliste versehen und werden unterschieden in „Kneten in der Küchenmaschine“ sowie „Kneten per Hand“. Jeweils ein Kapitel widmet sich außerdem Bio-Broten aus Natursauerteig, Broten mit Ölteig, süßen Backwaren sowie Broten mit Extras.



„Larousse. Das Buch vom Brot“ von Éric Kayser ist im Phaidon Verlag erschienen und für 29,95 Euro im Buchhandel erhältlich.

Mehr Nachrichten aus dem Ressort Buchtipps

 
Rhabarber. Raffinierte Rezepte für Süßes und Herzhaftes
Buchtipps

Rhabarber. Raffinierte Rezepte für Süßes und Herzhaftes

Es ist Rhabarberzeit und somit Rhabarberkuchen in aller Munde. Aber das Gemüse kann noch viel mehr. Wie sich das rote Gewächs auf Burger oder Pizza macht, zeigt der dänische Koch und Fotograf Sören St... weiter
Chez Luc 
Buchtipps

Chez Luc 

In Chez Luc nimmt Krimiautor und Schöpfer von Commissaire Luc Verlain, Alexander Oetker, seine Leserinnen und Leser mit auf eine kulinarische Reise durch Verlains Heimat, die Aquitaine im Südwesten Fr... weiter
Einfach Tanja
Buchtipps

Einfach Tanja

Fernab von weißen Hauben und Pinzetten zeigt die deutsche Spitzenköchin Tanja Grandits in ihrem neunten Kochbuch nahbare vegetarische Rezepte für zu Hause. Bunt bebildert und mit Liebe zum Detail gest... weiter
Week Light – Superschnelle Wohlfühlrezepte
Buchtipps

Week Light – Superschnelle Wohlfühlrezepte

Mit schnellen, unkomplizierten und einfachen Gemüsegerichten will die australische Starköchin Donna Hay in Week Light Familien zeigen, wie nährstoffreiches Kochen trotz eines hektischen Alltags geht.... weiter
Vom Garten auf den Teller
Buchtipps

Vom Garten auf den Teller

Im Garten buddeln, Obst, Gemüse und Kräuter anbauen und etwas Leckeres aus den Erzeugnissen zaubern: Carolin Jahns erstes Kochbuch widmet sich auf rund 200 Seiten dem Thema Garten und enthält sowohl R... weiter

Kalender