Buchtipps
Buchtipps

Kraftzeiten nach der Chinesischen Heilkunde

Karola Bettina Schneider präsentiert in ihrem Kochbuch 140 stärkende Rezepte nach der fernöstlichen Heilkunde. Dabei werden die Dojozeiten – körperliche Übergangsphasen – berücksichtigt. 

Als Dojozeiten werden viermal 18 Tage im Jahr bezeichnet, die zwischen den Jahreszeiten liegen. In diesen Übergangszeiten bereitet sich der Körper auf die kommende Jahreszeit vor. Karola Bettina Schneider beschreibt dies als eine Art Innehalten mit der Natur. „Schwinge man sich bewusst in diese Bewegung ein und gehe achtsam mit sich um, habe das viele Vorteile“, so Schneider. Die Gerichte in dem Kochbuch sind auf die Dojozeiten abgestimmt und versorgen den Körper mit den wichtigsten Nährstoffen, vorbereitend auf jede Jahreszeit.



Im Vorwort beschreibt die Autorin, wie wichtig es ist, einen Tages-Rhythmus zu finden und Essen bewusst zuzubereiten und zu genießen. Sie erklärt die Ernährungsweise nach der Chinesischen Medizin und stellt eine Liste mit Inhaltsstoffen vor, die auch unabhängig dieser Phasen vermieden werden sollten. Schließlich folgen die Rezepte. Beginnend mit der Dojozeit Vorherbst, die von Trockenheit und Traurigkeit geprägt ist, zählen Reis, Hafer und Hirse zu dem Leitgetreide dieser Phase. Das Ziel ist es, Lunge und Dickdarm zu Stärken und auf den trockenen September vorzubereiten. Trinkkuren mit gerösteter Hirse oder mazeriertem Zinnkraut sollen helfen, den Darm zu reinigen. Es folgen Gerichte wie Reis-Congee mit Birnen, Misobrühe mit Algen, oder warmer Kichererbsensalat.



Im Vorfrühling sollen der Wind-Kälte-Heuschnupfen, sowie die plötzlich und unerklärlich auftretende Müdigkeit bekämpft werden. Die Reinigung der Leber und der Gallenblase stehen im Vordergrund. Als Leitgetreide werden in dieser Phase Grünkern, Dinkel und Hirse aufgegriffen. Nach Trinkkuren mit klassischer Gemüsebrühe oder einer Dinkelkur mit Kräutern folgen Rezepte wie Buchweizenporridge mit getrockneten Aprikosen, Dinkelcrêpes mit süßer Bohnenpaste und Hirseflocken mit Feigen. Neben den Rezepten zu den vier Dojozeiten finden Leser auch Rezeptideen zu den Jahreszeiten, die einfach in den Alltag integriert werden können.



Die Seiten des Kochbuches sind mit schmackhaften Bildern verziert und auf fast jeder Seite befinden sich interessante Fakten zu den in den Rezepten verwendeten Lebensmitteln. Über Hirse schreibt Schneider etwa, dass sie einen hohen Gehalt an Silizium und Eisen enthält, was das Bindegewebe, die Haare und Nägel kräftigt. Hilfreich sind auch die Tipps zur Zubereitung der verschiedenen Getreidesorten. Ein Highlight ist der Menü-Tipp zur Feier der Sommersonnenwende – der Tag, an dem die Sonne ihren höchsten Stand erreicht. Hier können sich die Leser auf Rote-Bete-Carpaccio mit Pinienkerne oder Roastbeef mit verschiedenen Saucen freuen.



Kraftzeiten nach der Chinesischen Heilkunde von Karola Bettina Schneider ist im AT Verlag erschienen und für 28 Euro im Handel erhältlich.

Mehr Nachrichten aus dem Ressort Buchtipps

 
Week Light – Superschnelle Wohlfühlrezepte
Buchtipps

Week Light – Superschnelle Wohlfühlrezepte

Mit schnellen, unkomplizierten und einfachen Gemüsegerichten will die australische Starköchin Donna Hay in Week Light Familien zeigen, wie nährstoffreiches Kochen trotz eines hektischen Alltags geht.... weiter
Vom Garten auf den Teller
Buchtipps

Vom Garten auf den Teller

Im Garten buddeln, Obst, Gemüse und Kräuter anbauen und etwas Leckeres aus den Erzeugnissen zaubern: Carolin Jahns erstes Kochbuch widmet sich auf rund 200 Seiten dem Thema Garten und enthält sowohl R... weiter
Dinner auf Französisch
Buchtipps

Dinner auf Französisch

Hommage an die französische Küche: New York Times Food-Kolumnistin Melissar Clark hat in ihrem neuen Kochbuch 150 vielseitige Rezepte mit „französischem Charme“ zusammengetragen und zeigt, dass es bei... weiter
Zu Tisch in Paris
Buchtipps

Zu Tisch in Paris

Lust auf einen Abstecher in die französische Hauptstadt? In „Zu Tisch in Paris“ hat der Jan Thorbecke Verlag nicht nur Rezepte gesammelt, mit denen man sich das Lebensgefühl unserer Nachbarn nach Haus... weiter
Wurzelgemüse
Buchtipps

Wurzelgemüse

Wer bei Wurzelgemüse nur an Karotten und Kartoffeln denkt, hatte vermutlich noch nicht „Wurzelgemüse“ von Kathrin Salzwedel und Ramin Madani in der Hand. Mit einem Saisonkalender, und Rezepten zu 16 G... weiter

Kalender