Buchtipps
Buchtipps

Grün für Gäste. Vegetarische Menüs aus aller Welt

Jeder kennt eine Handvoll bequemer Gerichte, die auf den Tisch kommen, wenn es mal schnell gehen muss. Mia Frogner will mit ihrem Kochbuch Gastgeberinnen und -geber aus ihrer Komfortzone locken und sie für neue Rezepte begeistern.

Sie nennt es „das Neue, das Grüne, das spannende Unbekannte“. Die norwegische Autorin und Vegetarierin Mia Frogner stellt in ihrem Kochbuch 100 vegetarische Rezepte aus aller Welt vor. Darunter Gerichte wie Phó (vietnamesische Nudelsuppe), Dumplings, Meze und Buddha-Bowls. Frogner selbst falle es ironischerweise schwer, sich an Rezepte zu halten. Deshalb ermutigt sie auch Leserinnen und Leser, zu experimentieren und die Gerichte zu variieren.





Der Einband verspricht einen farbenfrohen Mix aus verschiedenen Produkten dabei dominiert die grüne Farbe, die frische und gesunde Speisen suggeriert. Das Buch ist in fünfzehn Kapitel unterteilt und umfasst 192 Seiten. Es gibt Rezepte für Vor- und Hauptspeisen, Desserts fehlen.

Bevor es an die Gerichte geht, stellt die Autorin ihre Intention hinter ihrem Kochbuch vor. Es sei ihr wichtig, dass es beim Kochen und anschließenden Essen darum geht, gemeinsam Zeit zu verbringen. Außerdem will sie Menschen, die noch kaum in Berührung mit vegetarischen Speisen gekommen sind, zum Kochen eben dieser anleiten. Auf den nächsten Seiten erklärt Frogner, was Umami ist, wie Gastgeber*innen ihre Gerichte für eine bestimmte Anzahl von Gästen berechnen und was „neuere“ Lebensmittel wie Pflanzenmilch, Misopaste und Kichererbsenmehl ausmachen.





Die Rezeptliste führen Antipasti-Gerichte an. Dazu zählen Bruschetta, Spargelsalat und etwas eine dreifarbige Lasagne. Als nächstes macht Frogner einen Abstecher in die japanische Küche mit Misosuppe, gebratenen Edamame mit Chilisalz und eingelegtem Ingwer. Die folgenden Seiten werden weiter von der asiatischen Küche bestimmt. Mit Phó-, Dumpling-, und Bao Bun-Variationen. Bao Buns sind eine Art asiatische Burger. In gedämpfte oder gebackene Brötchen werden in Hoisin gebratener Tofu, Pilze Tempura, Gurken, Zwiebeln, Salat, Koriander und Miso-Mayonnaise gepackt. Weiter geht es mit reich belegten Zucchini- und Aubergine-Broten und einem fleischlosen English Breakfast, bei dem Tofu eine entscheidende Rolle spielt. Darauf folgen Rezepte für Pizzen mit verschiedenen Teigen und roter oder weißer Soße. Wie Klöße aus Sunnmøre, einer südlichen Küstenregion im norwegischen Fylke Møre og Romsdal zubereitet werden, zeigt Frogner anschließend. Dass Zutaten wie warme Kichererbsen, rote Zwiebeln in Zitronenmarinade oder karamellisierte Nüsse unbedingt in eine Buddha Bowl - einen bunten Salat - müssen, erfährt die Leserschaft als nächstes. Zum Schluss werden indische Eintöpfe, wie Chana Masala, Meze, wie Falafel mit Humus und Tacos mit Tomatensalsa, Reis und Bohnen vorgestellt.





Mia Frogners Kochbuch stellt eine Vielzahl an unterschiedlichen vegetarischen Rezepten vor, die mit ihren farbenfrohen Zutaten nicht nur gesund sind, sondern auch das Auge erfreuen. Gastgeber*innen und Gästen sollen bestenfalls ein gemeinsames und unkompliziertes Kochen ermöglicht werden. Die Schriftgröße im gesamten Buch könnte etwas größer sein oder durch unterschiedliche Farben abgegrenzt werden. Wie viele Personen jeweils satt werden, ist angegeben. Nach jedem Kapitel gibt es einen hilfreichen Infokasten, der Tipps zum gemeinsamen Zubereiten, bietet. Insgesamt wirkt das Layout etwas gedrängt. Die seitenfüllenden Fotos machen Appetit auf die vegetarischen Leckereien. Mehr Bilder hätten das Buch aber übersichtlicher gemacht. Frogners Formulierungen sind umgangssprachlich und erinnern an einen Erlebnisbericht oder ein Ernährungstagebuch. Teilweise wird in den Beschreibungen dadurch erst spät klar, worum es sich bei den einzelnen Gerichten handelt. Nichtsdestotrotz macht der Schreibstil das Kochbuch unkonventionell und sorgt für eine gewisse Lockerheit.



Grün für Gäste - Vegetarische Menüs aus aller Welt von Mia Frogner ist im Thorbecke Verlag erschienen und für 26 Euro erhältlich.

Mehr Nachrichten aus dem Ressort Buchtipps

 
Chez Luc 
Buchtipps

Chez Luc 

In Chez Luc nimmt Krimiautor und Schöpfer von Commissaire Luc Verlain, Alexander Oetker, seine Leserinnen und Leser mit auf eine kulinarische Reise durch Verlains Heimat, die Aquitaine im Südwesten Fr... weiter
Einfach Tanja
Buchtipps

Einfach Tanja

Fernab von weißen Hauben und Pinzetten zeigt die deutsche Spitzenköchin Tanja Grandits in ihrem neunten Kochbuch nahbare vegetarische Rezepte für zu Hause. Bunt bebildert und mit Liebe zum Detail gest... weiter
Week Light – Superschnelle Wohlfühlrezepte
Buchtipps

Week Light – Superschnelle Wohlfühlrezepte

Mit schnellen, unkomplizierten und einfachen Gemüsegerichten will die australische Starköchin Donna Hay in Week Light Familien zeigen, wie nährstoffreiches Kochen trotz eines hektischen Alltags geht.... weiter
Vom Garten auf den Teller
Buchtipps

Vom Garten auf den Teller

Im Garten buddeln, Obst, Gemüse und Kräuter anbauen und etwas Leckeres aus den Erzeugnissen zaubern: Carolin Jahns erstes Kochbuch widmet sich auf rund 200 Seiten dem Thema Garten und enthält sowohl R... weiter
Dinner auf Französisch
Buchtipps

Dinner auf Französisch

Hommage an die französische Küche: New York Times Food-Kolumnistin Melissar Clark hat in ihrem neuen Kochbuch 150 vielseitige Rezepte mit „französischem Charme“ zusammengetragen und zeigt, dass es bei... weiter

Kalender