Buchtipps
Buchtipps

Gartenküche – Vom Beet frisch auf den Tisch

Nach dem Motto Kochen mit der Vielfalt der Natur werden altbewährte, unbekannte und exotische Pflanzen zu verschiedenen Gerichten verwertet. Doch das Buch soll nicht nur zum Kochen, sondern auch zum Gärtnern anregen.

Die Autoren Elisabeth Plitzka und Benjamin Schwaighofer ergänzen sich prima: Plitzka ist Kräuter- und Gemüseexpertin, Schwaighofer ist Koch in der Arche-Noah-Gartenküche. Im Vorwort klingen zunächst ein paar ernste Worte an: Seit 1900 sind über 90 Prozent der einmal kultivierten Pflanzen in den Industrienationen für immer verloren gegangen. Die Philosophie ‚Essen statt Vergessen‘, die dem Buch zugrunde liegt, soll dafür sorgen, eine lebendige Kulturpflanzenvielfalt zu erhalten und zu verbreiten. Die Garten- und Küchenphilosophie der Autoren wird ausführlich erklärt, zudem werden zehn Gründe gelistet, warum die Gartenküche immer beliebter wird.



Das knapp 200 Seiten umfassende Buch ist in vier verschiedene Kategorien gegliedert. Zu Beginn werden jeweils typische Zutaten inklusive Abbildungen vorgestellt, bevor der Leser schließlich zu den eigentlichen Rezepten gelangt. Los geht’s mit ‚Frisches junges Grün‘. Neben Salatkreationen finden sich hier auch warme Gerichte wie Cremesuppe vom Blatt-Amarant (S. 56) oder Blattkohlauflauf mit Asia-Salaten (S. 60). Kreative Desserts runden das Kapitel ab. Weiter geht’s mit der Kategorie ‚Rund, bunt und gesund‘, in der sich alles um Fruchtgemüse dreht. Dazu zählen Tomaten, Kürbisse und Co., die zunächst wieder vorgestellt werden. In einer weiteren Rubrik – ‚Von den Schätzen der Erde‘ – stehen Wurzeln und Knollen im Mittelpunkt. Hier finden sich zum Beispiel Bunte Kartoffel-Rosmarin-Chips (S. 143) oder Karotten-Pastinaken-Eierkuchen (S. 156). Den Abschluss bildet das Kapitel ‚Hausgemacht‘, in dem das Herstellen von Sirup, Chutney und Marmelade erklärt wird.



Das Werk ist durchweg mit ansprechenden Fotografien, für die Fotograf und Gärtner Rupert Pessl verantwortlich ist, gespickt. Die Rezepte sind verständlich erklärt, allerdings fehlt eine Angabe über die Zubereitungsdauer. Besonders überzeugend hingegen ist, dass einige Rezepte sowohl als vegetarische Variante, als auch mit Fleisch beschrieben werden. Insgesamt ein interessantes Kochbuch mit außergewöhnlichen Rezepten und tollen Fotografien.



Gartenküche – Vom Beet frisch auf den Tisch von Elisabeth Plitzka und Benjamin Schwaighofer ist im Pichler Verlag erschienen und für 24,90 € erhältlich.

Mehr Nachrichten aus dem Ressort Buchtipps

 
Chez Luc 
Buchtipps

Chez Luc 

In Chez Luc nimmt Krimiautor und Schöpfer von Commissaire Luc Verlain, Alexander Oetker, seine Leserinnen und Leser mit auf eine kulinarische Reise durch Verlains Heimat, die Aquitaine im Südwesten Fr... weiter
Einfach Tanja
Buchtipps

Einfach Tanja

Fernab von weißen Hauben und Pinzetten zeigt die deutsche Spitzenköchin Tanja Grandits in ihrem neunten Kochbuch nahbare vegetarische Rezepte für zu Hause. Bunt bebildert und mit Liebe zum Detail gest... weiter
Week Light – Superschnelle Wohlfühlrezepte
Buchtipps

Week Light – Superschnelle Wohlfühlrezepte

Mit schnellen, unkomplizierten und einfachen Gemüsegerichten will die australische Starköchin Donna Hay in Week Light Familien zeigen, wie nährstoffreiches Kochen trotz eines hektischen Alltags geht.... weiter
Vom Garten auf den Teller
Buchtipps

Vom Garten auf den Teller

Im Garten buddeln, Obst, Gemüse und Kräuter anbauen und etwas Leckeres aus den Erzeugnissen zaubern: Carolin Jahns erstes Kochbuch widmet sich auf rund 200 Seiten dem Thema Garten und enthält sowohl R... weiter
Dinner auf Französisch
Buchtipps

Dinner auf Französisch

Hommage an die französische Küche: New York Times Food-Kolumnistin Melissar Clark hat in ihrem neuen Kochbuch 150 vielseitige Rezepte mit „französischem Charme“ zusammengetragen und zeigt, dass es bei... weiter

Kalender