Buchtipps
Buchtipps

Die Kochlegende Harald Wohlfahrt

Unter Deutschlands Sterneköchen ist Harald Wohlfahrt unbestrittener König. Jetzt hat der Drei-Sterne-Koch ein großes, prächtiges Kochbuch vorgelegt – es markiert damit auch das Ende einer Ära.

Selten war das Wort Legende auf einem Buchtitel so passend, wie in diesem Fall. Über 70 der aktuell 309 Sterneköche wurden von Harald Wohlfahrt ausgebildet. Der Mann ist eine Legende. Doch im Unterschied zu manch anderem Kollegen war er bisher sehr zurückhaltend, was Buchveröffentlichungen betrifft. Dem Tre Torri Verlag aus Wiesbaden ist es jetzt gelungen, den zurückhaltenden Meisterkoch an den Schreibtisch zu holen. In Zusammenarbeit mit Stefan Pegatzky ist ein großer, opulenter Bildband entstanden – halb Kochbuch, halb Coffeetable Book. Denn, Hand aufs Herz, Kochbücher von Sterneköchen werden in erster Linie geblättert und nur in Ausnahmen tatsächlich nachgekocht.



Dabei sind die Rezepte sogar ziemlich zugänglich. In Kochbüchern von anderen Sterneköchen findet man oft Zutaten, die selbst in einer Großstadt wie Frankfurt nur schwer zu bekommen sind. Highlight ist vermutlich das Kartoffelpüree von Joel Robuchon, für das es die Kartoffeln eines ganz bestimmten Bauernhofes bei Paris braucht. Dagegen lesen sich die Zutaten für Wohlfahrts Kartoffelgnocchi richtig bodenständig: „550 g mehligkochende Kartoffeln – Salz – 1 Ei – 150 g Kartoffelstärke – Fleur de Sel, Pfeffer – Muskatnuss – etwas Butter“ – das bekommen Hobbyköche auch im Supermarkt um die Ecke.



In dem Buch sind auch ein paar weniger bekannte Wohlfahrt-Fakten für die Fans versteckt. Wussten Sie, dass Wohlfahrts Lieblingsbuch der Samurai-Roman Musashi von Eiji Yoshikawa ist? Nettes Detail auch: Nach der Ausbildung im Waldhotel Dobel machte der spätere Meisterkoch einige Wochen Station im Hotel Drei Mohren in Garmisch Partenkirchen. „Einmal die Woche sind die Leberknödel morgens angesetzt worden, abends kamen sie vom Herd, und was übrig war, wurde am nächsten Tag wieder heiß gemacht, bis alles verkauft war. Nach sechs Wochen war ich wieder weg.“ Das Arbeitsamt hat ihn dann wieder zurück in die richtigen Küchen gebracht. Aus Respekt vor dem Protagonisten blickt man hier auch über schwülstigere Formulierungen wie „Leben für die Sinnlichkeit der Perfektion“ wohlwollend hinweg.



Dieses Buch kommt gerade noch rechtzeitig, markiert es doch auch das Ende einer Ära. In den 25 Jahren, die Wohlfahrt seine drei Michelin-Sterne verteidigt hat, waren seine hochartifiziellen, avantgardistischen Teller voll bunter Kleckse, feiner Sößchen und besonderer Gimmicks State of the Art der internationalen Gourmetköche. Aktuell geht der Trend zurück zu einer naturnäheren Produktküche, die teurer einkauft, aber einfacher serviert. In einigen Jahren wird man die prächtigen Bilder in diesem Buch vielleicht ansehen, wie die Menschen heute auf die Betonfassaden der brutalistischen Architektur – als Symbole einer anderen Zeit und Mode. Die Architektur des Brutalismus wird landauf landab gerade abgerissen. Doch Wohlfahrts Küche kann dank diesem tollen Kochbuch auch in hundert Jahren noch nachgekocht werden – so lange es mehligkochende Kartoffeln, Salz, Ei & Co. noch gibt.



Die Kochlegende Harald Wohlfahrt ist im Tre Torri Verlag erschienen und kostet 39,90 Euro im Handel

Mehr Nachrichten aus dem Ressort Buchtipps

 
Chez Luc 
Buchtipps

Chez Luc 

In Chez Luc nimmt Krimiautor und Schöpfer von Commissaire Luc Verlain, Alexander Oetker, seine Leserinnen und Leser mit auf eine kulinarische Reise durch Verlains Heimat, die Aquitaine im Südwesten Fr... weiter
Einfach Tanja
Buchtipps

Einfach Tanja

Fernab von weißen Hauben und Pinzetten zeigt die deutsche Spitzenköchin Tanja Grandits in ihrem neunten Kochbuch nahbare vegetarische Rezepte für zu Hause. Bunt bebildert und mit Liebe zum Detail gest... weiter
Week Light – Superschnelle Wohlfühlrezepte
Buchtipps

Week Light – Superschnelle Wohlfühlrezepte

Mit schnellen, unkomplizierten und einfachen Gemüsegerichten will die australische Starköchin Donna Hay in Week Light Familien zeigen, wie nährstoffreiches Kochen trotz eines hektischen Alltags geht.... weiter
Vom Garten auf den Teller
Buchtipps

Vom Garten auf den Teller

Im Garten buddeln, Obst, Gemüse und Kräuter anbauen und etwas Leckeres aus den Erzeugnissen zaubern: Carolin Jahns erstes Kochbuch widmet sich auf rund 200 Seiten dem Thema Garten und enthält sowohl R... weiter
Dinner auf Französisch
Buchtipps

Dinner auf Französisch

Hommage an die französische Küche: New York Times Food-Kolumnistin Melissar Clark hat in ihrem neuen Kochbuch 150 vielseitige Rezepte mit „französischem Charme“ zusammengetragen und zeigt, dass es bei... weiter

Kalender