Buchtipps
Buchtipps

Der Perfekte Mix

Ryan Chetiyawardana bietet Cocktailfreunden mit Der Perfekte Mix eine gute Grundlage für die Zubereitung von Drinks und eine riesige Bandbreite an Rezepten für jede Gelegenheit.

Der Perfekte Mix – Besondere Drinks mit Freunden genießen ist besonders gut geeignet für blutige Anfänger. Cocktail-Affinen wird im Vorlauf eine gute Basis in Sachen Handwerk und Utensilien geboten. Darauf folgt eine riesige Auswahl an Rezepten, die unterteilt ist in Gelegenheiten, zu denen die jeweiligen Drinks am besten passen.

Nach einer kurzen Einführung startet der Cocktail-Exkurs mit einer Übersicht über grundlegendes Barzubehör. Hilfreich: Chetiyawardana weist darauf hin, dass Barzubehör sehr teuer sein kann, man im Grunde aber nur ein kleines Arsenal zweckmäßiger Utensilien benötigt. Shaker, Mixing-Glas, Barsieb & Co. stellt er kurz vor, Illustrationen veranschaulichen das Werkzeug. Dabei gibt der Autor gute Tipps, inwiefern es lohnt, in eine Anschaffung zu investieren oder mit bereits in der Küche vorhandenen Utensilien zu arbeiten. Wissenswert ist auch die darauf folgende Übersicht über Gläser und für welche Drinks diese am besten geeignet sind. Das zweite Kapitel dreht sich um die Zutaten. Wieder anhand von Illustrationen veranschaulicht Chetiyawardana die richtige Lagerung in haltbar, kalt/frisch und trocken. Anschließend geht es an die Techniken: Schütteln, Rühren, Seihen, Muddeln (das Zerstoßen etwa von Zitrusfrüchten) und Bauen werden Schritt für Schritt erklärt. Es folgt ein Kapitel zur Zubereitung eigener Sirupe und Bitters. Dabei weist der Autor darauf hin, dass dem Cocktailmixer mit einem Zuckersirup, der mit frischen Zutaten angereichert wurde, „ein maßgeschneidertes Elixier“ zur Verfügung steht, „das es in keinem Geschäft zu kaufen gibt“. Die Bitters unterteilt er in drei Gruppen: gute Basisbitterstoffe (Enzian, Wermut, Bitterholz), gute Geschmacksgeber (Orangenschale, Ingwer, Gewürznelke, Zimt, Kaffee) und dezente Geschmacksnoten (Lavendel, Trockenkirsche, Wacholder, Sternanis).

Nach diesem gut strukturierten Theorieteil geht es an die Praxis. Die Rezepte beginnen mit morgendlichen Muntermachern: leichte Cocktails, die sich für Brunches gut eignen. Es folgt das nächste Kapitel Marktfrisch. Dieses zählt etliche Rezepturen für Drinks mit frischem, Obst und Gemüse wie zum Beispiel Rhubarb Leaf (S. 53) mit Rhabarber oder den Deadly Nightshade (S. 57) mit Aubergine. Als nächstes werden fruchtige Cocktails für Sommerfeste vorgestellt, darunter auch Infusions (in Alkohol mazeriertes Obst, das anschließend herausgefiltert wird), wie etwa Summer Berry Tequila mit Ginger Ale (S. 84) oder Pfirsich-Salbei-Bourbon (S. 88). Unter Draußen Genießen findet der Leser bittersüße, eher leichte Drinks wie Bicycletta (S. 111) mit Weißwein und Campari. Anschließend erfolgen Drinks für Freitagnacht wie etwa der Old Fashioned (S. 150). Als nächstes stellt Chetiyawardana Drinks zum Mitnehmen auf Spaziergänge vor. Unter Am Offenen Kamin folgen meist heiße Cocktails wie Spiked Hot Chocolate (S. 181). In Winterfreuden findet der Leser wärmende, schwere Getränke wie gewürzten Cranberry Champagner (S. 202). Den Abschluss bildet ein eigens dem Trend-Getränk Gin Tonic gewidmetes Kapitel, das viele verschiedene Varianten zählt.

Der sehr umfassende Rezeptteil ist einerseits positiv, weil dem Leser eine große Bandbreite an Drinks an die Hand gegeben wird. Jedoch könnten gerade unerfahrene Mixer hier den Überblick verlieren, da manche Kapitel relativ ähnlich sind, zum Beispiel Am Offenen Kamin, Für Spaziergänge und Winterfreuden.

Lebhafte Fotos von Kim Lightbody bebildern das Buch ansprechend. Die Motive zeigen meist feuchtfröhliche Abende unter Freunden, wodurch der Geselligkeitsfaktor gut transportiert wird. Illustrationen des Autors lockern das Layout auf und veranschaulichen die Arbeitsschritte und Erläuterungen im Theorieteil gelungen. Ein Register am Ende des 224-Seiten-starken Werks erleichtert die Schlagwortsuche.

Wer nicht nur gerne trinkt, sondern sich auch am Cocktail-Handwerk probieren möchte, der ist mit diesem umfassenden Buch gut beraten. Neben einem grundlegenden Theorieteil, der auch Amateure gut abholt, erfolgt ein überwältigend großer Rezeptteil, der sicher alle Geschmäcker und Gelegenheiten abdeckt.



Der Perfekte Mix – Besondere Drinks mit Freunden genießen von Ryan Chetiyawardana ist in der Hallwag-Reihe des GU-Verlages erschienen und für 24,99 Euro im Handel erhältlich.

Mehr Nachrichten aus dem Ressort Buchtipps

 
Chez Luc 
Buchtipps

Chez Luc 

In Chez Luc nimmt Krimiautor und Schöpfer von Commissaire Luc Verlain, Alexander Oetker, seine Leserinnen und Leser mit auf eine kulinarische Reise durch Verlains Heimat, die Aquitaine im Südwesten Fr... weiter
Einfach Tanja
Buchtipps

Einfach Tanja

Fernab von weißen Hauben und Pinzetten zeigt die deutsche Spitzenköchin Tanja Grandits in ihrem neunten Kochbuch nahbare vegetarische Rezepte für zu Hause. Bunt bebildert und mit Liebe zum Detail gest... weiter
Week Light – Superschnelle Wohlfühlrezepte
Buchtipps

Week Light – Superschnelle Wohlfühlrezepte

Mit schnellen, unkomplizierten und einfachen Gemüsegerichten will die australische Starköchin Donna Hay in Week Light Familien zeigen, wie nährstoffreiches Kochen trotz eines hektischen Alltags geht.... weiter
Vom Garten auf den Teller
Buchtipps

Vom Garten auf den Teller

Im Garten buddeln, Obst, Gemüse und Kräuter anbauen und etwas Leckeres aus den Erzeugnissen zaubern: Carolin Jahns erstes Kochbuch widmet sich auf rund 200 Seiten dem Thema Garten und enthält sowohl R... weiter
Dinner auf Französisch
Buchtipps

Dinner auf Französisch

Hommage an die französische Küche: New York Times Food-Kolumnistin Melissar Clark hat in ihrem neuen Kochbuch 150 vielseitige Rezepte mit „französischem Charme“ zusammengetragen und zeigt, dass es bei... weiter

Kalender