Buchtipps
Buchtipps

Das Superfood-Kochbuch

Ernährungsphilosophien gibt es viele, doch nicht jede ist passend für Jedermann. Julie Montagu zeigt in „Das Superfood Kochbuch“ vegetarische, Milch- und zuckerfreie Rezepte mit den sogenannten Superfoods Matcha, Chiasamen oder Acai.

Die vegetarische Ernährung verzeichnet nicht erst seit gestern eine steigende Anzahl an Anhängern, wenngleich die Flexitarier sich mitunter auch zu diesen Einordnen. Julie Montagu möchte in ihrem Werk „Das Superfood Kochbuch“ nicht mit dem Zeigefinger ihre Vorstellung von einer gesünderen Ernährung dem Leser nahebringen, vielmehr versucht sie durch einen abwechslungsreichen Speiseplan den Nachkocher dazu zubewegen, dass er von sich aus auf ihre Ernährungsphilosophie umsteigt. Diese setzt sich aus zehn Grundregeln zusammen, die sie nach einer Einführung, weshalb sie überhaupt dieses Werk verfasst hat, aufgelistet werden. Dabei erwähnt sie jedoch, dass es auch mal ein gutes Stück Fleisch sein darf – richtig kombiniert eben.



Daraufhin listet die Autorin Nahrungsmittel auf, von denen ein jeder mehr essen „muss, soll oder kann“. Unter den „Muss“-Foods zählt sie beispielsweise Quinoa, verschiedene Linsen oder Acai-Beeren auf, zu den „Soll-Foods“ gehören Montagu Leinsamen, Ahornsirup oder Edamane und zu den „Kann-Foods“ Paranüsse, Cranberry oder Lucuma. Unter Superfoods versteht die Autorin Nahrungsmittel, die durch besonders hohe Nährstoffwerte einen positiven Effekt auf Gesundheit und Erscheinungsbild haben.



In sechs Kapitel unterteilt, versorgt die Lehrerin für Yoga und Ernährung in London die Leser mit Rezepten für den ganzen Tag. Zum Frühstück empfiehlt sie Spannkuchen aus Chia-Samen und Kokosmehl mit Blaubeer-Baobab-Sauce oder Chili-Avocado-Mus und Kokosöl auf Roggenbrot. Für Zwischendurch gibt es Matcha-Hafer-Trüffel oder Eiweiß-Energie-Riegel mit Hanf. Weil nicht immer mittags Zeit zum Kochen ist, finden sich im dritten Abschnitt nicht nur Rezepte für zu Hause, sondern auch zum Mitnehmen: Süßkartoffel-Petersilien-Falafel mit Weißkohlblatt oder Salat aus Puy-Linsen, Artischocken und getrockneten Tomaten mit Himbeer-Dressing. Die Hauptgerichte sollen am Abend sättigen, aber nicht übervorteilen, weshalb Gerichte wie Kürbis-Graupen-Eintopf mit Schwarzkohl oder Bulgur-Nori-Sushi mit cremigem Wasabi-Dip.





Wer sich ab und an ein gutes Stück Fleisch gönnen möchte, sollte laut Montagu auf hochwertige Beilagen setzen: Quinoa und gedünsteter Rotkohl oder  Pastinaken- und Süßkartoffel-Pommes mit Paprikapulver reihen sich in der Auflistung an scharfen Kokos-Grünkohl mit Avocado und gemischter Bohnen-Avocado-Clementinen-Salat mit Tahina-Dressing. Das letzte Kapitel widmet sich süßen Versuchungen mit Matcha-Kokos-Eis, Schwarze-Bohnen-Brownies mit Chia-Samen oder Kürbiskern-Quinoa-Hafer-Muffins.



Die einzelnen Rezepte sind fast alle mit ansprechenden Fotografien bebildert, die einem eine Vorstellung von den mitunter abenteuerlich klingenden Gerichten geben. Die notwendigen Zutaten werden chronologisch aufgeführt, eine Zeitangabe bis zur Fertigstellung fehlt leider. Nach einer Einleitung seitens der Autorin, weshalb sie gerade dieses Gericht präsentiert, werden die einzelnen Arbeitsschritte schlüssig und leicht verständlich aufgeführt.

Wer ein Werk mit vegetarischen Gerichten, die ohne Weiteres um Fleisch ergänzt werden können, sucht und dabei bis jetzt noch eher wenig in der hiesigen Küche verwendete Zutaten kennen lernen möchte, ist mit dem Kochbuch von Julie Montagu bestens bedient. De am Anfang des Buches aufgeführten Lebensmittel klingen mitunter exotisch und sind in der Anschaffung durchaus teuer. Die Kosten und der Beschaffungsaufwand relativieren sich aber schnell durch die stetige Verwendung.



„Das Superfood Kochbuch“ von Julie Montagu ist im Thorbecke Verlag erschienen und für 19,99 Euro im Buchhandel erhältlich.    

Mehr Nachrichten aus dem Ressort Buchtipps

 
Rhabarber. Raffinierte Rezepte für Süßes und Herzhaftes
Buchtipps

Rhabarber. Raffinierte Rezepte für Süßes und Herzhaftes

Es ist Rhabarberzeit und somit Rhabarberkuchen in aller Munde. Aber das Gemüse kann noch viel mehr. Wie sich das rote Gewächs auf Burger oder Pizza macht, zeigt der dänische Koch und Fotograf Sören St... weiter
Chez Luc 
Buchtipps

Chez Luc 

In Chez Luc nimmt Krimiautor und Schöpfer von Commissaire Luc Verlain, Alexander Oetker, seine Leserinnen und Leser mit auf eine kulinarische Reise durch Verlains Heimat, die Aquitaine im Südwesten Fr... weiter
Einfach Tanja
Buchtipps

Einfach Tanja

Fernab von weißen Hauben und Pinzetten zeigt die deutsche Spitzenköchin Tanja Grandits in ihrem neunten Kochbuch nahbare vegetarische Rezepte für zu Hause. Bunt bebildert und mit Liebe zum Detail gest... weiter
Week Light – Superschnelle Wohlfühlrezepte
Buchtipps

Week Light – Superschnelle Wohlfühlrezepte

Mit schnellen, unkomplizierten und einfachen Gemüsegerichten will die australische Starköchin Donna Hay in Week Light Familien zeigen, wie nährstoffreiches Kochen trotz eines hektischen Alltags geht.... weiter
Vom Garten auf den Teller
Buchtipps

Vom Garten auf den Teller

Im Garten buddeln, Obst, Gemüse und Kräuter anbauen und etwas Leckeres aus den Erzeugnissen zaubern: Carolin Jahns erstes Kochbuch widmet sich auf rund 200 Seiten dem Thema Garten und enthält sowohl R... weiter

Kalender