Buchtipps
Buchtipps

Cool Beans: 125 vegetarische & vegane Rezepte für Bohnen und andere Hülsenfrüchte

Joe Yonan ist leidenschaftlicher Koch, Autor und „Food & Drink“-Editor der Washington Post. In „Cool Beans“ widmet sich Yonan in 125 Rezepten einer allzu oft unterschätzen Gruppe von Lebensmitteln: Bohnen und andere Hülsenfrüchte.

Vegetarische oder vegane Küche ist langweilig? Wer auch immer das behauptet, hat so einiges verpasst. Beispielsweise das neuste Kochbuch von Joe Yonan. In „Cool Beans“ widmet sich der leidenschaftliche Hobbykoch, Kochbuchautor und „Food & Drink“-Editor der Washington Post einem ganz speziellen Thema: der kulinarischen Vielseitigkeit von Bohnen und anderen Hülsenfrüchten. 



Die Inspiration für sein drittes Kochbuch bekam Yonan während eines Urlaubs in Mexiko, wo Hülsenfrüchte seit jeher ein zentraler Bestandteil der Küchentraditionen des Landes sind. Schließlich kommen einige der bekanntesten, heute weltweit verbreiteten Sorten aus den Amerikas und insbesondere Mesoamerika. Entsprechend ausgefeilt sind die Rezepte rund um „das Fleisch des armen Mannes“, wie Bohnen und Hülsenfrüchte in Zentraleuropa auch genannt werden. 



Seine persönliche Faszination für Gerichte aus Hülsenfrüchten, so schildert Yonan in der Einleitung von Cool Beans, rühre vor allem von einem Besuch im Restaurant Máximo in Mexiko-Stadt (Platz 33 auf der „The World’s 50 Best Restaurants“-Liste), wo er von Küchenchef Eduardo Garcia eine „spektakuläre“ Bohnensuppe serviert bekommen habe. Die Suppe sei ihm seither nicht nur in Erinnerung geblieben, sondern habe ihm auch die Augen für die Vielfalt dieser oft unterschätzen Lebensmittel geöffnet. In seinem neuen Kochbuch möchte Yona die Leserinnen und Lesern für Bohnen & Co begeistern.  



Zum Auftakt gibt ein doppelseitiges Bild einen bunten Überblick über alle im Buch verwendeten Hülsenfrüchte. Danach folgen viele Tipps und Techniken für die richtige Zubereitung, bevor es an die diversen Kapitel zu Dips & Snacks, Salaten, Suppen, Burgern, Aufläufen, Getränken und Würzsoßen geht. Die Bebilderung der Rezepte ist an sich hilfreich und schön gestaltet, nur wird bloß jedes zweite bis dritte Rezept bebildert. Durch die fehlende Visualisierung der Gerichte fehlt der Anreiz, diese Rezepte nachzukochen. Eine Schwierigkeit ist zudem, dass viele der in den Rezepten verwendeten Zutaten wie etwas grünen Kichererbsen in Deutschland nur schwer zu bekommen sind. 



In der Summe geht Yonans Anspruch jedoch auf. Die Rezepte – vor allem die bebilderten – wecken Interesse und zeigen, wie man mit etwas mehr Zeit im Gepäck richtig mit Hülsenfrüchten umgeht und spannende Gerichte zubereiten kann. Yonans Leidenschaft ist im gesamten Kochbuch zu spüren. Für mich ist auf jeden Fall eines klar: Die nächsten Wochen werde ich mir Zeit für dieses Kochbuch nehmen und mein Umfeld mit neuen Kreationen aus Bohnen und anderen Hülsenfrüchten verwöhnen.



Cool Beans: 125 vegetarische & vegane Rezepte für Bohnen und andere Hülsenfrüchte ist im Narayana Verlag erschienen und ist für 24,90 Euro im Handel erhältlich.

Mehr Nachrichten aus dem Ressort Buchtipps

 
Week Light – Superschnelle Wohlfühlrezepte
Buchtipps

Week Light – Superschnelle Wohlfühlrezepte

Mit schnellen, unkomplizierten und einfachen Gemüsegerichten will die australische Starköchin Donna Hay in Week Light Familien zeigen, wie nährstoffreiches Kochen trotz eines hektischen Alltags geht.... weiter
Vom Garten auf den Teller
Buchtipps

Vom Garten auf den Teller

Im Garten buddeln, Obst, Gemüse und Kräuter anbauen und etwas Leckeres aus den Erzeugnissen zaubern: Carolin Jahns erstes Kochbuch widmet sich auf rund 200 Seiten dem Thema Garten und enthält sowohl R... weiter
Dinner auf Französisch
Buchtipps

Dinner auf Französisch

Hommage an die französische Küche: New York Times Food-Kolumnistin Melissar Clark hat in ihrem neuen Kochbuch 150 vielseitige Rezepte mit „französischem Charme“ zusammengetragen und zeigt, dass es bei... weiter
Zu Tisch in Paris
Buchtipps

Zu Tisch in Paris

Lust auf einen Abstecher in die französische Hauptstadt? In „Zu Tisch in Paris“ hat der Jan Thorbecke Verlag nicht nur Rezepte gesammelt, mit denen man sich das Lebensgefühl unserer Nachbarn nach Haus... weiter
Wurzelgemüse
Buchtipps

Wurzelgemüse

Wer bei Wurzelgemüse nur an Karotten und Kartoffeln denkt, hatte vermutlich noch nicht „Wurzelgemüse“ von Kathrin Salzwedel und Ramin Madani in der Hand. Mit einem Saisonkalender, und Rezepten zu 16 G... weiter

Kalender