Buchtipps
Buchtipps

Blüten-Dinner

Die Luft riecht anders, die Sonne wärmt das Gesicht, die ersten Blüten blühen. Martina Göldner-Kabitzsch präsentiert in ihrem Kochbuch zahlreiche Blütenarten, die nicht nur im Frühling schmecken.

Die ersten Frühlingsboten blühen. Aber nicht nur wenn die Sonne scheint kann man in den Genuss von Rosen, Lavendel und Veilchen kommen. Martina Göldner-Kabitzschs Leidenschaft für besondere Geschmacks- und Geruchserfahrung begann 2001 auf einer Reise nach Südfrankreich. In einem kleinen Bistro hatte sie sich für eine Quiche mit Lavendelblüten entschieden. Ein wahrer Genuss, auch für die Augen, und damit eine Sinneserfahrung die sie auf ihre Geschäftsidee brachte.  



In ihrem neuen Kochbuch „Blüten-Dinner“ präsentiert die Autorin auf 184 Seiten Gerichte, die durch die Zugabe von Blüten zu einem Feuerwerk aller Sinne werden sollen. Von Aperitif und Vorspeise über den Hauptgang bis zu Dessert und Gebäck, erklärt die Autorin leicht verständlich und ansprechend wie die Zutaten vorbereitet werden. Unter anderem wird die Herstellung von Blütensirup, Blütengewürzen und Blütensenf erklärt. In einem Exkurs am Ende porträtiert sie 50 verschiedene, essbare Blüten. Sie zeigt, wie die einzelnen Blüten duften und schmecken, wie sie in der Küche eingesetzt werden können und wie wir ihr Aroma „einfangen“ und konservieren können, um das ganze Jahr über in den Genuss von Blüten zu kommen. Es gibt Blüten mit charakteristischen Duft und Aroma (zum Beispiel Rosen und Flieder), Blüten mit Geschmack, aber ohne Duft (zum Beispiel Begonien) und Blüten mit farbenfroher Optik, aber ohne bedeutenden Geschmack und Duft (zum Beispiel Magnolien und Kornblumen).



Auch schon in ihren letzten drei Kochbüchern ging es viel um die Ästhetik der Menüs und Drinks. Ihre Leidenschaft und Expertise gibt sie in TV- und Radiosendungen, auf internationalen Messen, in diversen Live Kochshows und als Autorin mit enormer Begeisterung weiter.  Die Blütenküche ist weit mehr als ein Stück Fleisch oder einen Salat mit einer hübschen Blüte zu dekorieren. „Es ist die alte Kunst, einem Gericht mit einem Hauch eines feinen Blütenaromas eine ganz besondere Note zu verleihen“, sagt Martina Göldner-Kabitzsch.



Das Kochbuch „Blüten-Dinner“ ist im Jan Thorbecke Verlag erschienen und für 36 Euro im Handel erhältlich.

Mehr Nachrichten aus dem Ressort Buchtipps

 
Chez Luc 
Buchtipps

Chez Luc 

In Chez Luc nimmt Krimiautor und Schöpfer von Commissaire Luc Verlain, Alexander Oetker, seine Leserinnen und Leser mit auf eine kulinarische Reise durch Verlains Heimat, die Aquitaine im Südwesten Fr... weiter
Einfach Tanja
Buchtipps

Einfach Tanja

Fernab von weißen Hauben und Pinzetten zeigt die deutsche Spitzenköchin Tanja Grandits in ihrem neunten Kochbuch nahbare vegetarische Rezepte für zu Hause. Bunt bebildert und mit Liebe zum Detail gest... weiter
Week Light – Superschnelle Wohlfühlrezepte
Buchtipps

Week Light – Superschnelle Wohlfühlrezepte

Mit schnellen, unkomplizierten und einfachen Gemüsegerichten will die australische Starköchin Donna Hay in Week Light Familien zeigen, wie nährstoffreiches Kochen trotz eines hektischen Alltags geht.... weiter
Vom Garten auf den Teller
Buchtipps

Vom Garten auf den Teller

Im Garten buddeln, Obst, Gemüse und Kräuter anbauen und etwas Leckeres aus den Erzeugnissen zaubern: Carolin Jahns erstes Kochbuch widmet sich auf rund 200 Seiten dem Thema Garten und enthält sowohl R... weiter
Dinner auf Französisch
Buchtipps

Dinner auf Französisch

Hommage an die französische Küche: New York Times Food-Kolumnistin Melissar Clark hat in ihrem neuen Kochbuch 150 vielseitige Rezepte mit „französischem Charme“ zusammengetragen und zeigt, dass es bei... weiter

Kalender