Buchtipps
Buchtipps

Australia Living & Eating

Australische Küche ist Känguru- und Schlangenfleisch? Nicht bei Harriet Birrell. In Australia Living & Eating, ihrem zweiten Kochbuch, versammelt sie gesunde, rein pflanzliche Vollwertkost-Gerichte. 

Denkt man an populäre Küchenrichtungen wie indisch, italienisch oder vietnamesisch, dann tauchen vor dem inneren Auge Chicken Korma, Pizza oder Sommerrollen auf. Der kulinarische Globus ist vielfältig. Aber was genau bedeutet eigentlich australische Küche? Besteht sie etwa aus Kängurufleisch und gegrillter Schlange? Harriet Birrell räumt in ihrem Kochbuch auf mit diesem Vorurteil. Auf 300 Seiten versammelt sie eine umfangreiche Auswahl an rein pflanzlichen vollwertigen Rezepten. 



Auf einer vierwöchigen Reise sammelte Birrell Inspirationen für die Gerichte in ihrem Buch. Es waren vor allem simple, aber, so die Autorin, köstliche Rezepte, die sie auf ihrem Trip, gemeinsam mit ihrem Begleiter Frase, auf einem kleinen Kocher zubereitete. Aus diesem „ursprünglichen Kochen“ sei die Idee für ihr Buch entstanden. Mit aufgenommen habe Birrell aber auch Lieblingsrezepte, die sie zu Hause gerne koche. Wichtig ist Birrell die Arbeit mit natürlichen Nahrungsmitteln. Deshalb verzichtet sie auf raffinierte Öle und ersetzt sie durch Avocado- oder Kokosöl mit ungesättigten Fettsäuren. Anstelle von weißem Kristallzucker kommen bei ihr Datteln, Bananen oder Ahornsirup zum Einsatz. Statt Weizenmehl verwendet sie Vollkornmehl.



Das Kochbuch ist aufgeteilt in die acht Kapitel Frühstück, Bowls, Salate, Hauptgerichte, Zum Teilen, Süßes, Drinks und Basics. Für den Start in den Tag empfiehlt Birrell neben Pfannkuchen mit Kokosjoghurt und Beeren auch violetten Süßkartoffel-Smoothie oder gebackene Bohnen mit geräuchertem Kokos-„Speck“. Unter den darauffolgenden Bowls listet die Autorin etwa Tempeh-Budda-Bowl oder Regenbogen-Bowl mit knusprigem Tofu und Miso-Sauce. Unter den Hauptgerichten finden sich Pasta mit Pilzbällchen, Kokos-Polenta mit Balsamico-Gemüse oder gefüllte Süßkartoffeln auf mexikanische Art. 



Ein netter Zusatz zu den Rezepten ist ein Kasten, in dem die Autorin beschreibt, zu welchen Beilagen sich die Gerichte am besten eignen, welche wertvollen Inhaltsstoffe sie enthalten und wie sie aufzubewahren sind. Dieser informative Kasten findet sich unter jedem Rezept. Ihr Buch schließt ab mit dem Kapitel „Pflanzliche Speisekammer“. Darin finden sich hilfreiche Beschreibungen zu essentiellen Zutaten der veganen Küche.



„Australia Living & Eating“ ist großzügig bebildert mit Fotografien, die ländliche Motive, ansprechende Gerichte und australische Landschaften zeigen – kaum eine Seite ohne imposantes Foto. 



Australia Living & Eating ist im Thorbecke Verlag und für 32 Euro im Buchhandel erhältlich.

Mehr Nachrichten aus dem Ressort Buchtipps

 
Chez Luc 
Buchtipps

Chez Luc 

In Chez Luc nimmt Krimiautor und Schöpfer von Commissaire Luc Verlain, Alexander Oetker, seine Leserinnen und Leser mit auf eine kulinarische Reise durch Verlains Heimat, die Aquitaine im Südwesten Fr... weiter
Einfach Tanja
Buchtipps

Einfach Tanja

Fernab von weißen Hauben und Pinzetten zeigt die deutsche Spitzenköchin Tanja Grandits in ihrem neunten Kochbuch nahbare vegetarische Rezepte für zu Hause. Bunt bebildert und mit Liebe zum Detail gest... weiter
Week Light – Superschnelle Wohlfühlrezepte
Buchtipps

Week Light – Superschnelle Wohlfühlrezepte

Mit schnellen, unkomplizierten und einfachen Gemüsegerichten will die australische Starköchin Donna Hay in Week Light Familien zeigen, wie nährstoffreiches Kochen trotz eines hektischen Alltags geht.... weiter
Vom Garten auf den Teller
Buchtipps

Vom Garten auf den Teller

Im Garten buddeln, Obst, Gemüse und Kräuter anbauen und etwas Leckeres aus den Erzeugnissen zaubern: Carolin Jahns erstes Kochbuch widmet sich auf rund 200 Seiten dem Thema Garten und enthält sowohl R... weiter
Dinner auf Französisch
Buchtipps

Dinner auf Französisch

Hommage an die französische Küche: New York Times Food-Kolumnistin Melissar Clark hat in ihrem neuen Kochbuch 150 vielseitige Rezepte mit „französischem Charme“ zusammengetragen und zeigt, dass es bei... weiter

Kalender