Buchtipps
Buchtipps

Äpfel, Birnen & Quitten

Auf den Sommer folgt der Herbst und damit die Erntezeit vieler heimischer Obstsorten. In ihrem dritten gemeinsamen Kochbuch stellen Kathrin Salzwedel und Ramin Madani Rezepte vor, bei denen Äpfel, Birnen und Quitten die Hauptdarsteller sind.

Wenn die Tage wieder kürzer werden, beginnt hierzulande die Ernte vieler Obstsorten, darunter Äpfel, Birnen und Quitten. In ihrem dritten gemeinsamen Kochbuch zeigen Kathrin Salzwedel und Ramin Madani, wie vielseitig sich die drei Kernobstklassiker zubereiten lassen.



Es heißt, man soll Äpfel nicht mit Birnen vergleichen. Von wegen. Auf den ersten Seiten zeigen Salzwedel und Madani, wo die Gemeinsamkeit von Äpfeln und Birnen liegen. Schließlich gehören beide zur Gattung der Kernobstgewächse, die wiederum zur Familie der Rosengewächse zählt. Gleiches gilt für das dritte Obst im Titel: die Quitten. Neben diesem Fakt lernt man in den ersten Kapiteln zudem alles Wissenswerte über die Obstsorten: Wo wachsen sie und wie viele Tonnen werden jährlich geerntet? Wann ist der richtige Erntezeitpunkt? Welche Sorten gibt es? Wie unterscheiden sie sich? Und in welchen Sorten stecken die meisten Nährstoffe? 



Sobald man so das nötige Know-how erlangt hat, geht es auch schon los mit den Rezepten. Jeder der drei Obstsorten ist ein eigener Abschnitt gewidmet, der jeweils in die sechs Kapitel „Frühstück“, „Kuchen und Gebäck“, „Eingemachtes“, „Herzhafte Gerichte“, „Snacks und Desserts“ sowie „Getränke“ unterteilt ist. Im Kochbuch finden sich bekannte Klassiker aber auch ausgefallenere Rezepte, die vor allem zeigen, wie vielfältig alle drei Obstsorten einsetzbar sind. Im Abschnitt Äpfel gibt es Rezepte wie den Apfel-Smoothie, der am Morgen den nötigen „Frischekick“ liefern soll, klassisch französischen Apfelkuchen oder herzhafte Kürbis-Apfel-Suppe. Im Abschnitt „Birnen“ zeigt der Dinkelflammkuchen mit Kürbis und Birne, dass süß und herzhaft sehr gut zusammen passen. Ausgefallener ist der Wasserkefir mit Pfirsich und Birne, der freilich etwas mehr Vorbereitungszeit benötigt.



In der jüngeren Vergangenheit in Deutschland etwas an Popularität eigebüßt hat die Quitte. Haben Oma und Opa das zeitweise von einem weichen Pelz umgebene Obst noch zu Quittenbrot, -gelee, Kompott und Co verarbeitet, wissen heute nur wenige etwas mit den roh ungenießbaren Früchten anzufangen. Aber das ändert sich laut Salzwedel und Mandani. Die Quitte erfreut sich wieder einer zunehmenden Beliebtheit und ist auf dem Weg zum Comeback. Salzwedel und Madani verarbeiten sie etwa zu einer Quitten-Kürbis-Quiche. Auch die Rezepte für den Nachtisch können sich sehen lassen, etwa in Form von Marzipanwaffeln mit Quittenkompott.



Die Rezepte sind leicht verständlich und vielseitig, die Zutaten sind übersichtlich organisiert und durch Variationsmöglichkeiten ergänzt. Das ganze wird mit nützlichen Tipps und Tricks abgerundet. Wie die drei Namensgeber selbst passt „Äpfel, Biernen und Quitten“ mit all seinen Infos und Gerichten, die auch mal gekonnt süße und herzhafte Geschmäcker vereinen, perfekt in den kulinarischen Übergang vom heißen Sommer in den kühlen Winter.



Äpfel, Birnen & Quitten – Herzhaftes und Süßes für Herbst und Winter von Kathrin Salzwedel und Ramin Madani ist im Jan Thorbecke Verlag erschienen und kostet 28 €

Mehr Nachrichten aus dem Ressort Buchtipps

 
Week Light – Superschnelle Wohlfühlrezepte
Buchtipps

Week Light – Superschnelle Wohlfühlrezepte

Mit schnellen, unkomplizierten und einfachen Gemüsegerichten will die australische Starköchin Donna Hay in Week Light Familien zeigen, wie nährstoffreiches Kochen trotz eines hektischen Alltags geht.... weiter
Vom Garten auf den Teller
Buchtipps

Vom Garten auf den Teller

Im Garten buddeln, Obst, Gemüse und Kräuter anbauen und etwas Leckeres aus den Erzeugnissen zaubern: Carolin Jahns erstes Kochbuch widmet sich auf rund 200 Seiten dem Thema Garten und enthält sowohl R... weiter
Dinner auf Französisch
Buchtipps

Dinner auf Französisch

Hommage an die französische Küche: New York Times Food-Kolumnistin Melissar Clark hat in ihrem neuen Kochbuch 150 vielseitige Rezepte mit „französischem Charme“ zusammengetragen und zeigt, dass es bei... weiter
Zu Tisch in Paris
Buchtipps

Zu Tisch in Paris

Lust auf einen Abstecher in die französische Hauptstadt? In „Zu Tisch in Paris“ hat der Jan Thorbecke Verlag nicht nur Rezepte gesammelt, mit denen man sich das Lebensgefühl unserer Nachbarn nach Haus... weiter
Wurzelgemüse
Buchtipps

Wurzelgemüse

Wer bei Wurzelgemüse nur an Karotten und Kartoffeln denkt, hatte vermutlich noch nicht „Wurzelgemüse“ von Kathrin Salzwedel und Ramin Madani in der Hand. Mit einem Saisonkalender, und Rezepten zu 16 G... weiter

Kalender