Winzerportrait
Winzerportrait

Vintae – Spaniens Avantgarde

Beim Begriff "Spanische Weinguerilla" muss niemand einen Schreck bekommen: Bei Vintae kämpfen die Winzer nämlich ausschließlich um innovativen Genuss – und das mit Erfolg!

Bei Vintae handelt es sich um ein junges Projekt der Familie Arambarri, das denn bezeichnenderweise auch vom jüngsten Sohn Ricardo geleitet wird. Seine Vision vom „zwangfreien Weinmachen“ hat er beispielsweise gemeinsam mit dem Önologen Raul Acha in der V.T. Ribera de Queiles mit dem Projekt „WINERY ARTS“ umgesetzt – Ricardo studierte zuvor in USA und hatte somit intensiven Kontakt zu amerikanischen Weinmachern. Ein Markenzeichen der Arambarri ist die Konzeption reiner sogenannter „Autorenweine“ (tintos de autor), die stets auf das jeweilige Terroir bezogen sind, zugleich aber einen fundierten, historischen oder philosophischen Hintergrund aufweisen. So zum Beispiel mit der Bodega „MATSU“, wo die Bauern mit Hingabe auf ihren Weinberg Bezug nehmen und dort sogar die Idee des ökologischen Anbaus in die Tat umsetzen. 0,7\% der Einnahmen von MATSU fließen zudem in Umweltprojekte. Ebenfalls spannend ist das Projekt „QP“ das hochwertige Riojaweine aus vier verschiedenen Lagen zusammenführt – ein kreatives, dynamisches und qualitativ hochwertiges Projekt, versehen mit modernem Design und attraktiven Marketingmaßnahmen. In Deutschland wird ein reines Partnerkonzept mit regionalen Exklusivitäten praktiziert.


Vintae erzeugt heute Topweine in den Regionen D.O.ca Rioja, D.O. Ribera del Duero, D.O. Navarra, V.T. Ribera del Queiles und D.O. Toro. Der Betrieb wurde 2010 zur innovativsten Bodega der Rioja gekürt, im gleichen Jahr bekam der Weinmacher Raul Acha den Qualitätspreis zugesprochen.


Das Projekt „Garnachas de Espana“ (Spaniens Garnachas)


Dieses Projekt stellt eine Hommage an eine Rebsorte dar, die aufgrund ihrer hohen Ansprüche im Weinberg und der ebenso anspruchsvollen Weinbereitung lange Zeit in Vergessenheit geraten ist. Die aktuellen Geschmackspräferenzen unter Weintrinkern rücken die Rebsorte jedoch wieder in den Mittelpunkt des Interesses. Weine, die aus Garnacha gekeltert werden, sind sehr fruchtbetont und zeigen angenehm süßliche Tannine. Damit sind sie die ideale Wahl für den Konsumenten von heute. Diese Kollektion ist das Ergebnis eines sehr persönlichen Projekts, das mit der Suche in verschiedenen spanischen Regionen nach jenen Weinbergen begann, die am besten die Eigenschaften dieser Rebsorte widerspiegeln. Das Resultat sind zunächst zwei rebsortenreine Garnachas aus sehr alten Weinbergen, die das Konzept von „Terroir“ perfekt erfassen: jeder Wein bildet die Nuancen und Eigenheiten der Region ab, in der er gewachsen ist. Die Weine wurden (nicht nur) in Gebieten nahe des Ebrotals erzeugt, wo die Ursprünge der Garnacha liegen und wo sowohl das Klima als auch die Böden optimale Voraussetzungen für die Bedürfnisse dieser Rebsorte liefern. In dieser Kollektion kann die Garnacha ihre ganze Vielseitigkeit und die Besonderheiten ihres jeweiligen Herkunftsgebiets ausspielen.


Das Projekt „Spanish White Guerilla“


Castillo Maetierra´s “Spanish White Guerrilla” ist eine Kollektion von acht reinsortigen Weißweinen aus den Rebsorten Albariño, Gewürztraminer, Riesling, Sauvignon blanc, Verdejo, Chardonnay und Viognier, die zum ersten mal innerhalb D.O.Ca Rioja produziert wurden. Diese Familie von Weinen stellt nichts weniger als eine Revolution unter den Weißweinen Spaniens dar und steht für höchste Qualität und Innovation.


Die geographische Basis ...


... liegt zwar innerhalb der D.O.ca Rioja, dort jedoch in der V.T. Valles de Sadacia –  zwei Täler, die perfekt zum Anbau von Weißwein geeignet sind und 2003 von der UNESCO zur Biosphere-Reserve für Weißweine erklärt wurden. Kriterium waren das dort vorhandene Mikroklima, die Bodenbeschaffenheit und die Höhenlagen von 600 bis 700m. Diese Lagen gehören zum Eigentum der Familie Arambarri, weitere Flächen werden ständig hinzugekauft.



Die önologische Basis ...


... geht zurück auf die Rekultivierung der vor 15 Jahren fast ausgestorbenen Rebsorte „Moscatel del Grano Menudo“, einer historischen Rebsorte, die einen feinen, aromatischen, aber nicht übertriebenen, duftigen Weißwein ergibt. Die Familie Arambarri erkannte die gute Gelegenheit und legte im Jahr 2000 große Neupflanzungen mit dieser Rebsorte unter dem Namen „Dry Libalis“an. Die Bezeichnung „SPANISH WHITE GUERILLA“ soll eine Provokation an die starren Regeln der D.O.C Rioja sein, da die genannten Rebsorten echte „Eindringlinge“ in diese konservative Region darstellen.

Mehr Nachrichten aus dem Ressort Winzerportrait

 
Deiss ist Rheinhessen!
Winzerportrait

Deiss ist Rheinhessen!

Dynamisch, jung und zu hundert Prozent mit dem Terroir verbunden: Im Uelvesheimer Weingut Wolf-Deiss verbindet sich bodenständiger Weinbau mit den Ideen und Techniken des 21. Jahrhunderts zu erstklass... weiter
Der Apfelmagier
Winzerportrait

Der Apfelmagier

Andreas Schneider hat den Obsthof am Steinberg zu einer der besten Keltereien Deutschlands gemacht – und das ist noch längst nicht alles!... weiter
Vom verschlafenen Winkel zum Hotspot
Winzerportrait

Vom verschlafenen Winkel zum Hotspot

Das Zellertal im Nordwesten der Pfalz hatte in den vergangenen Jahren niemand auf dem Radar, wenn es um Spitzenweine ging. Nicht einmal als Geheimtipp wurde dieser verschlafene Winkel gehandelt – gera... weiter
Von der Bank ans Rüttelpult
Winzerportrait

Von der Bank ans Rüttelpult

Jedes Glas Griesel-Sekt erzählt im Grunde eine Geschichte, die viel länger als seine eigene Entstehung ist. Es ist die Geschichte eines Bankangestellten, der irgendwie spürt, dass mit seinem Leben etw... weiter
Im Wein vereint
Winzerportrait

Im Wein vereint

Deidesheim gehört zu den bekanntesten Weinorten Deutschlands, doch neben großen Namen des Pfälzer Weinbaus macht hier in den letzten Jahren ein Zusammenschluss von Winzern zunehmend von sich reden: De... weiter

Kalender