Weintipps
Weintipps

Weingut Martin Albrecht, Flein, Württemberg

Heute möchte ich Sie mal zu einem kleinen Ausflug in Richtung Heilbronn motivieren, genauer: Nach Flein, einen kleinen Weinort vor den Toren der Stadt. Hier hat sich der Winzer Martin Albrecht einem ganz besonderen Thema verschrieben: Durchgegorenen Weinen!

Das klingt zunächst für Liebhaber trockener Gewächse eher normal, doch schon beim Blick auf das dezente Etikett verblüfft, denn hier haben so gut wie alle Weine weniger als ein Gramm Restzucker. Und das ist in Deutschland nicht gerade die Norm, gestalten viele Winzer ihre Weine doch gern mit ein wenig Restsüße angenehmer, zugänglicher, oder sagen wir gleich kommerzieller.



Was wiederum keinesfalls die natürliche Restsüße an sich verteufeln soll und hier vertritt auch Martin Albrecht ganz klar der Meinung, dass beispielsweise ein zarter Moselriesling enorm von solcher profitieren kann. Schaut man allerdings auf das halbtrockene (etwas geschmeidiger feinherb genannt) Einerlei, das zu weiten Teilen das Geschmacksprofil der Weine aus Württemberg dominiert, so muss man einen Außenseiter wie Martin Albrecht schon für seinen Mut bewundern, derart konsequent seinen eigenen Weg zu gehen. "Wenn ich nicht meinen eigenen Wein machen könnte, würde ich es lieber ganz lassen" – für einen Weinmacher aus einer Familie mit über 500 Jahren Winzertradition eine klare Ansage.



Schon im Vorfeld hat man uns von der begeisternden Frische der hier erzeugten Tropfen erzählt, absolut bekömmlich wären sie ebenfalls und nicht einmal teuer dazu. Martin Albrecht sagt dazu nicht viel, sondern lässt zunächst seine Weine sprechen. Und die sind durch die Bank großartig. Wohlgemerkt knochentrocken, dabei aber nie säuerlich oder gar ätzend, sondern eher pikant, tiefgründig, manchmal wie etwa der Trollinger mit liebenswerten Ecken und Kanten (so haben Sie diese Rebsorte vermutlich noch nie auf der Zunge gehabt), generell aber wie klares, gesundes, köstliches Wasser – Weine, die durchscheinend und dennoch intensiv sind, Durst machen, Geschichten erzählen.



Der Riesling ist schlank, mineralisch, apfelfruchtig, voller Nachhaltigkeit und hat – wie der 2009er beweist – einen langen Atem. Der Sauvignon blanc springt den Gaumen nicht an, sondern dehnt sich mit Aromen von reifer Zitrone, grüner Paprika und weißem Pfeffer erfrischend aus. Das macht Appetit! Den Chardonnay wollten wir zunächst gar nicht verkosten, doch Martin Albrecht macht daraus einen dezent buttrigen, vor Terroir nur so strotzenden und mit feiner Birne und Mirabelle verführenden Geniestreich und der Gelbe Muskateller ist mit seiner knackigen Säure, dem betörend feinen Rosenduft und herrlichen Quittenaromen die Antithese zu alkohollastigen und trägen Pendants aus dem Elsass.



Der Schwarzriesling des Weinguts steht so hell im Glas wie er dunkel schmeckt und seine Herkunft aus der Pinot-Familie nicht leugnen kann. Absolut präziser Holzeinsatz trägt hier genauso faszinierend elegante Früchte wie beim Spätburgunder des Hauses. Den gibt es in drei unterschiedlichen Qualitätsstufen: Der "einfache Gutsriesling" ist schon ausgezeichnet, den von alten Reben müssen wir aus Zeitgründen für das nächste Mal aufheben – und die "Reserve" aus dem Jahrgang 2012 kann getrost mit den allerbesten Pinot Noirs Deutschlands konkurrieren. Schier endlose Frucht, kristallklare Struktur, kraftvolle Würze mit Aromen von Unterholz, feinem Rauch, dem Hauch von Minze im Duft ... hier bekommt man für 27,50 Euro einen absoluten Hammer im Glas, der noch viele Jahre vor sich hat. Vorausgesetzt, man hält das durch. Bereits ausverkauft ist sein Syrah, denn der hat in einem renommierten Wettbewerb 90 Punkte geholt und den Cabernet Sauvignon nehmen wir uns auch beim nächsten Mal vor.



All das macht Martin Albrecht auf sieben Hektar Weinberge, außerdem hat man Brennrecht und nutzt es für eine Vielzahl interessanter Brände, die wir beim nächsten Mal unbedingt verkosten müssen. Und dann sind da noch die Essigsorten ... zunächst ist unser Kofferraum voll, aber wir kommen wieder. Und wie sieht es bei Ihnen aus?



Weingut Martin Albrecht, Heilbronner Straße 56, 74223 Flein, www.martin-albrecht-weingut.de, Öffnungszeiten Mo-Fr 9-12 und 15-17 Uhr, Samstag 9-12 Uhr, Mittwoch Nachmittag geschlossen.

Mehr Nachrichten aus dem Ressort Weintipps

 
Medici Ermete, Assolo Lambrusco Reggiano trocken, Emilia Romagna, Italien
Weintipps

Medici Ermete, Assolo Lambrusco Reggiano trocken, Emilia Romagna, Italien

Lambrusco ist wieder da – und wie! Der Assolo Reggiano von Medici Ermete beweist im Glasumdrehen, dass dieser faszinierende Perlwein wieder seinen festen Platz im Kellerregal verdient.... weiter
Königslay-Terrassen Riesling trocken 2022, Weingut Kallfelz, Zell-Merl, Mosel, Deutschland
Weintipps

Königslay-Terrassen Riesling trocken 2022, Weingut Kallfelz, Zell-Merl, Mosel, Deutschland

Riesling ist Deutschlands Spitzenrebsorte Nummer eins und wer wissen möchte, weshalb das so ist, der sollte sich diesen großartigen trockenen Wein von der Mosel in den Keller legen.... weiter
Grauburgunder 2022, Weingut Zotz, Baden, Deutschland
Weintipps

Grauburgunder 2022, Weingut Zotz, Baden, Deutschland

Ja, Grauburgunder ist angesagt, weil er nicht mit einer so heftigen Säure wie der Riesling nervt und schon als Pinot Grigio eroberte diese Rebsorte aller Oberflächlichkeit zum Trotz schnell die Herzen... weiter
Cremant d’Alsace Symphonie Brut 2019, Cave de Cleebourg, Elsass, Frankreich
Weintipps

Cremant d’Alsace Symphonie Brut 2019, Cave de Cleebourg, Elsass, Frankreich

Ein toller Schaumwein (so heißt das in EU-Speach) zum sehr freundlichen Preis: Dieser Cremant aus dem nördlichen Elsass ist weitaus mehr als nur ein Tropfen für Empfänge oder gesellige Anlässe.... weiter
Maiolica 2021, Cantina Tollo, Terre di Chieti DOP, Italien
Weintipps

Maiolica 2021, Cantina Tollo, Terre di Chieti DOP, Italien

Wer auf der Suche nach einem ungewöhnlichen Wein ist, der sollte jetzt weiterlesen. Ungewöhnlich wird es schon beim Namen, denn Maiolica meint sowohl farbig bemalte und zinnglasierte italienische Kera... weiter

Kalender