Buchtipps
Buchtipps

Safran Sumach Paprika – Rezepte und Reisegeschichten von den Karpaten bis zum Kaspischen Meer

Ein Jahr, zwölf Länder. Nora Görg und Florian Schauren sind mit dem Wohnmobil von Südosteuropa bis nach Asien gereist und haben Rezepte gesammelt. Entstanden ist ein Kochbuch mit der Botschaft, dass Kulinarik verbindet, ganz gleich welche sprachlichen Barrieren vorherrschen.

Einfach ins Auto steigen und losfahren. Nora Görg und Florian Schauren haben genau das getan. Die Psychotherapeutin und der Küchendirektor kündigten beide ihre Jobs und machten sich 2019 mit einem über 30 Jahre alten Wohnmobil auf die Reise – von Deutschland aus durch Südeuropa, hinein in die Kaukasusregion, nach Vorderasien bis in den Iran. Nach einem Jahr auf Achse kehrten die zwei zurück, bepackt mit unzähligen Erinnerungen, Eindrücken, neuen Freundschaften, Fotografien und jeder Menge Rezepten. Über vierzig dieser Rezepte haben die beiden nun zu einem farbenfrohen Kochbuch zusammengefasst.



Gespickt mit Reiseanekdoten, allerlei Informationen zu Land, Leuten und deren Küchen, geht es in 12 Kapiteln durch 12 Länder – vom Allgäu über Aserbeidschan bis in den Iran. Kulinarisch reicht das Spektrum an ikonischen Gerichten der zwölf Länderküchen von rumänischer Fischsuppe mit Sauerkrautsaft und Brennnesseln und herzhaftem Käsestrudel aus Bulgarien über moldauischen Pflaumen-Tomaten-Ketchup bis gefüllte Weinblätter mit Maulbeer-Knoblauch-Sauce aus Armenien und iranischem Hähnchen mit Walnuss-Tamarinden-Sauce. Nicht zuletzt kamen Görg und Schauren während ihre Reise in 2019 auch durch die Ukraine und so finden sich auch ein paar Klassiker der ukrainischen Küche im Buch, etwa herzhafte Buchweizengrütze mit Speck, Pilzen und Haselnüssen oder gefüllte Teigtaschen mit Kirschen, Schmand und Honig.



So farbenfroh wie die Naturfotografien, so bunt sind auch die Bilder von landestypischen Speisen. Seien es die landschaftlichen Eindrücke, Begegnungen mit Einheimischen, deren stetiger Gastfreundlichkeit, den prekäre Straßenverhältnissen, Grenzübergängen und Erfahrungen mit wilden Tieren, das Buch schickt einen selbst auf eine Reise voller Eindrücke. Kleiner Tipp, wer beim fleißigen Nachkochen genau hinsieht und schmeckt, entdeckt so manche Parallelen und Verwandtschaften unter den verschiedenen Küchen.



„Safran Sumach Paprika – Rezepte und Reisegeschichten von den Karpaten bis zum Kaspischen Meer“ begeistert mit der vielfältigen Rezeptauswahl, spannenden Geschichten und bunten Bildern. Von der heimischen Küche in ferne Länder reisen, geht mit diesem Buch geschmacklich von Zuhause aus.                                                               



„Safran Sumach Paprika – Rezepte und Reisegeschichten von den Karpaten bis zum Kaspischen Meer“ von Nora Görg und Florian Schauren ist im stiebner Verlag erschienen und kostet 28 €.

Mehr Nachrichten aus dem Ressort Buchtipps

 
Einfach Tanja
Buchtipps

Einfach Tanja

Fernab von weißen Hauben und Pinzetten zeigt die deutsche Spitzenköchin Tanja Grandits in ihrem neunten Kochbuch nahbare vegetarische Rezepte für zu Hause. Bunt bebildert und mit Liebe zum Detail gest... weiter
Week Light – Superschnelle Wohlfühlrezepte
Buchtipps

Week Light – Superschnelle Wohlfühlrezepte

Mit schnellen, unkomplizierten und einfachen Gemüsegerichten will die australische Starköchin Donna Hay in Week Light Familien zeigen, wie nährstoffreiches Kochen trotz eines hektischen Alltags geht.... weiter
Vom Garten auf den Teller
Buchtipps

Vom Garten auf den Teller

Im Garten buddeln, Obst, Gemüse und Kräuter anbauen und etwas Leckeres aus den Erzeugnissen zaubern: Carolin Jahns erstes Kochbuch widmet sich auf rund 200 Seiten dem Thema Garten und enthält sowohl R... weiter
Dinner auf Französisch
Buchtipps

Dinner auf Französisch

Hommage an die französische Küche: New York Times Food-Kolumnistin Melissar Clark hat in ihrem neuen Kochbuch 150 vielseitige Rezepte mit „französischem Charme“ zusammengetragen und zeigt, dass es bei... weiter
Zu Tisch in Paris
Buchtipps

Zu Tisch in Paris

Lust auf einen Abstecher in die französische Hauptstadt? In „Zu Tisch in Paris“ hat der Jan Thorbecke Verlag nicht nur Rezepte gesammelt, mit denen man sich das Lebensgefühl unserer Nachbarn nach Haus... weiter

Kalender