Buchtipps
Buchtipps

Das neue Hamburg Kochbuch

Moin aus Hamburg! Thomas Sampl und Jens Mecklenburg haben einhundert Rezepte gesammelt, mit denen man dem Geschmack Hamburgs ein Stück näherkommen kann. Neben Rezepten zu Heringssalat, Ochsenschwanzsuppe und Co. geben die Autoren spannende Einblicke in die hanseatische Esskultur.

Hamburg und sein Hafen werden häufig als „das Tor zur Welt bezeichnet“. Seit Jahrhunderten ist die Hansestadt vom globalen Austausch geprägt. Kein Wunder also, dass vor allem der Handel mit Waren aus aller Welt die Esskultur der Stadt seit jeher beeinflusst hat. Gepaart mit Gerichten aus eher ländlichen Teilen Norddeutschlands und dem großen Angebot an Fisch, hat Hamburg über die Jahrhunderte eine ganz eigene kulinarische Identität entwickelt. Für den in Hamburg ansässigen Klaas Jarchow Media Buchverlag haben Thomas Sampl, Küchenchef im Hamburger Hobenköök, und Jens Mecklenburg, Herausgeber des Online-Magazins „Nordische Esskultur“, einhundert typische Rezepte der Hansestadt zusammengetragen.



Unterteilt werden die Rezepte in Salate, Suppen und Vorspeisen, Hauptgerichte, Fisch und Meerestiere, Desserts, Gebäck und Getränke. Dabei reihen die beiden Autoren nicht einfach Rezept an Rezept. Sowohl das Vorwort von Sampl, als auch die ausführliche Einleitung über die Entstehung der Hamburger Essgewohnheiten und Traditionen von Mecklenburg sind spannend. Besonders durch den historischen Abriss hat man das Gefühl, dem Geschmack der Hansestadt etwas näher zu kommen. 



Bevor es mit den Rezepten los geht, erklären die Autoren, dass sie eine Unterteilung in historische, klassische und moderne Rezepte vorgenommen haben. Das ist eine hilfreiche Ergänzung und zeigt, wie sich die Gerichte bis heute entwickelt haben. Die Rezepte sind übersichtlich gestaltet: Auf der einen Seite sind die Zutaten aufgelistet, auf der anderen die Zubereitungsschritte. Tipps und Hinweise geben zusätzliche Hilfestellungen.



Die in den einzelnen Kapiteln vorgestellten Gerichte sind durchweg bodenständig. Klassiker der nordischen Küche wie Heringssalat, Buttermilchsuppe, Labskaus oder Rote Grütze sind ebenso vertreten wie durch den Handel nach Hamburg gebrachte Gerichte, beispielsweise Roastbeef und Zitronencreme. Lediglich vegetarische Rezepte kommen etwas zu kurz, was vor dem Hintergrund der Lage und Geschichte der Stadt aber nicht überraschend ist. Für die Winterzeit lohnt sich zudem der Blick ins letzte Kapitel: Mit Getränkerezepten für Eierpunsch, Grog oder Glühwein lässt sich der Winter auf Hamburger Art in allen Teilen Deutschland genießen.



In „Das neue Hamburg Kochbuch“ schaffen Sampl und Mecklenburg, die kulinarische Geschichte der Hansestadt interessant zu erzählen. Wissenswertes zu den verwendeten Lebensmitteln wechselt sich mit authentischen Rezepten ab. Am Ende entsteht so das Gefühl, Hamburg ein Stück nähergekommen zu sein.



Das neue Hamburg Kochbuch ist im Klaas Jarchow Media Buchverlag erschienen und kostet 29,90 Euro.

Mehr Nachrichten aus dem Ressort Buchtipps

 
Einfach Tanja
Buchtipps

Einfach Tanja

Fernab von weißen Hauben und Pinzetten zeigt die deutsche Spitzenköchin Tanja Grandits in ihrem neunten Kochbuch nahbare vegetarische Rezepte für zu Hause. Bunt bebildert und mit Liebe zum Detail gest... weiter
Week Light – Superschnelle Wohlfühlrezepte
Buchtipps

Week Light – Superschnelle Wohlfühlrezepte

Mit schnellen, unkomplizierten und einfachen Gemüsegerichten will die australische Starköchin Donna Hay in Week Light Familien zeigen, wie nährstoffreiches Kochen trotz eines hektischen Alltags geht.... weiter
Vom Garten auf den Teller
Buchtipps

Vom Garten auf den Teller

Im Garten buddeln, Obst, Gemüse und Kräuter anbauen und etwas Leckeres aus den Erzeugnissen zaubern: Carolin Jahns erstes Kochbuch widmet sich auf rund 200 Seiten dem Thema Garten und enthält sowohl R... weiter
Dinner auf Französisch
Buchtipps

Dinner auf Französisch

Hommage an die französische Küche: New York Times Food-Kolumnistin Melissar Clark hat in ihrem neuen Kochbuch 150 vielseitige Rezepte mit „französischem Charme“ zusammengetragen und zeigt, dass es bei... weiter
Zu Tisch in Paris
Buchtipps

Zu Tisch in Paris

Lust auf einen Abstecher in die französische Hauptstadt? In „Zu Tisch in Paris“ hat der Jan Thorbecke Verlag nicht nur Rezepte gesammelt, mit denen man sich das Lebensgefühl unserer Nachbarn nach Haus... weiter

Kalender