Buchtipps
Buchtipps

Das Brot

Unter Backfans und Sauerteig-Nerds ist der amerikanische Bäcker Chad Robertson eine Legende. In seinem Backbuch-Debüt Das Brot, hat der Kultbäcker sein geballtes Wissen zu einer bildreichen Brotbibel zusammengefasst.

Der Duft von frischgebackenem Brot – nichts löst schneller ein wohliges Gefühl in vielen von uns aus. Wenn beim ersten Anschneiden die knusprige Kruste kracht und man die Scheibe deutlich zu dick mit Butter bestreicht, geht nicht nur Bäckern das Herz auf. Das Brotbacken ist eines der ältesten Handwerke der Welt, bereits vor über 30 000 Jahren wurde das erste Getreide gemahlen. Die Grundlage für eine bis heute andauernde Tradition.



Auch Chad Roberson hat sein Herz an gutes Brot verloren. Nach über zehn Jahren der Ausbildung in den Vereinigten Staaten und in Frankreich lebt und backt er nun in San Francisco. Seine Bäckerei, die Tartine Bakery ist auch über die Stadt- und Landesgrenzen hinaus bekannt für ihr legendäres Brot. Das von ihm entwickelte Verfahren persönlich zu erlernen, war bislang nur wenigen Bäckern vergönnt. Nun hat Robertson sein Wissen erstmals in einem Buch niedergeschrieben, um einen Leitfaden für Hobbybäcker zu kreieren.



Im ersten Kapitel erfahren die Leserinnen und Leser einiges über dieses uralte Handwerk, wie Robertson seine Begeisterung dazu fand und sein Verfahren entwickelt hat. Im zweiten geht es um das Grundrezept, das sogenannte Countrybread. Es bildet die Basis für all seine weiteren Rezepte. Denn Mehl, Wasser und Salz – viel mehr benötige es nicht, um ein gutes Brot zu backen. Dazu kommen Geduld und das richtige Gespür für den Teig. Mit detaillierten Anweisungen und zahlreichen Schritt-für-Schritt Fotos erfahren Leserinnen und Leser, wie sie vom Sauerteigansatz über Stock- und Stückgare bis hin zum Backen vorgehen müssen, um den perfekten Laib zu schaffen. Während man mit Stockgare die komplette Gärphase des noch ungeformten Teigs bezeichnet, meint Stückgare die letzte Ruhe- und Reifephase bevor es in den Backofen geht. Neben dem klassischen Brot verrät er – ebenfalls kleinschrittig und veranschaulicht durch Bilder – wie andere Backwaren wie Baguette, Brioche und Beignets zubereitet werden können.



Ob getoastet zum Frühstück, zur Suppe am Mittag oder ein herzhaft belegtes Sandwich am Abend, Brot ist unser Grundnahrungsmittel. Sollte wider Erwarten aber einmal etwas übrig bleiben oder das mit dem Buch erlernte Backen in einer exzessiven Leidenschaft enden, muss dennoch nichts weggeworfen werden. Mit Rezepten wie einem Tomaten-Panzanella, einem herzhaften Brotauflauf oder einem süßen Bostock, der Luxusversion des Armen Ritters, folgen im letzten Kapitel rund dreißig Ideen, die zeigen, dass auch altes Brot gutes Brot sein kann.



Das Brot von Chad Robertson ist im atVERLAG erschienen und kostet 34 Euro.

Mehr Nachrichten aus dem Ressort Buchtipps

 
Einfach Tanja
Buchtipps

Einfach Tanja

Fernab von weißen Hauben und Pinzetten zeigt die deutsche Spitzenköchin Tanja Grandits in ihrem neunten Kochbuch nahbare vegetarische Rezepte für zu Hause. Bunt bebildert und mit Liebe zum Detail gest... weiter
Week Light – Superschnelle Wohlfühlrezepte
Buchtipps

Week Light – Superschnelle Wohlfühlrezepte

Mit schnellen, unkomplizierten und einfachen Gemüsegerichten will die australische Starköchin Donna Hay in Week Light Familien zeigen, wie nährstoffreiches Kochen trotz eines hektischen Alltags geht.... weiter
Vom Garten auf den Teller
Buchtipps

Vom Garten auf den Teller

Im Garten buddeln, Obst, Gemüse und Kräuter anbauen und etwas Leckeres aus den Erzeugnissen zaubern: Carolin Jahns erstes Kochbuch widmet sich auf rund 200 Seiten dem Thema Garten und enthält sowohl R... weiter
Dinner auf Französisch
Buchtipps

Dinner auf Französisch

Hommage an die französische Küche: New York Times Food-Kolumnistin Melissar Clark hat in ihrem neuen Kochbuch 150 vielseitige Rezepte mit „französischem Charme“ zusammengetragen und zeigt, dass es bei... weiter
Zu Tisch in Paris
Buchtipps

Zu Tisch in Paris

Lust auf einen Abstecher in die französische Hauptstadt? In „Zu Tisch in Paris“ hat der Jan Thorbecke Verlag nicht nur Rezepte gesammelt, mit denen man sich das Lebensgefühl unserer Nachbarn nach Haus... weiter

Kalender